Neue Telefonauskunftsstellen in den zwölf Thüringer Finanzämtern. Servicestellen werden dauerhaft geschlossen.
Zum 7. Juni 2022 werden in den Thüringer Finanzämtern Telefonauskunftsstellen für steuerliche Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern sowie steuerlichen Beraterinnen und Beratern eingerichtet. Die Telefonauskunftsstellen der Thüringer Finanzämter übernehmen im Wesentlichen die Tätigkeiten der ehemaligen Servicestellen der Finanzämter. Diese bleiben für den Besucherverkehr dauerhaft geschlossen.
„Wir haben in den vergangenen zwei Pandemiejahren sehr gute Erfahrungen mit den Servicenummern gemacht. Sie wurden intensiv von den Steuerpflichtigen genutzt und die meisten Anliegen konnten telefonisch geklärt werden. Dadurch konnten sich viele Menschen den Weg zum Amt und damit Zeit ersparen“, so Finanzministerin Heike Taubert.
Den Telefonauskunftsstellen können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen vortragen. Dort erhalten sie auch telefonisch Informationen zu ihren persönlichen Steuererklärungen. Neben Auskünften zu konkreten Steuerfällen erteilen die Bediensteten der Telefonauskunftsstellen u. a. auch allgemeine Auskünfte über gesetzliche Änderungen, aktuelle steuerrelevante Themen, das Lohnsteuerermäßigungsverfahren und zu den Steuererklärungsvordrucken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonauskunftsstellen sind unter den Telefonnummern mit der Endung -900 erreichbar. Die Servicezeiten der Telefonauskunftsstellen ersetzen die Öffnungszeiten der einstigen Servicestellen. Sie werden zur Steigerung der Bürgerfreundlichkeit und Transparenz für alle Finanzämter vereinheitlicht und lauten wie folgt:
Montag
08:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Dienstag
08:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Sollte ein Anliegen telefonisch nicht geklärt werden können, besteht auch weiterhin die Möglichkeit, einen Termin zur persönlichen Vorsprache mit dem zuständigen Bediensteten zu vereinbaren.
Darüber hinaus können sich Bürgerinnen und Bürger auch über das Onlineportal „Mein ELSTER“ zu steuerlichen Sachverhalten informieren oder Formulare unter www.formulare-bfinv.de sowie auf den Seiten der Thüringer Finanzämter unter Thüringer Finanzämter | Thüringer Finanzämter (thueringen.de) herunterladen. Außerdem können Unterlagen elektronisch oder per Post in den Finanzämtern angefordert und eingereicht werden. „Ein persönlicher Termin ist deshalb in vielen Fällen entbehrlich“, so die Finanzministerin.
Hinweis
Die Telefonnummern der Telefonauskunftsstellen lauten für die einzelnen Finanzämter wie folgt:
Finanzamt | Rufnummer (Endung -900) |
Altenburg | 0361 57 3623-900 |
Eisenach | 0361 57 3617-900 |
Erfurt | 0361 57 3615-900 |
Gera | 0361 57 3625-900 |
Gotha | 0361 57 3637-900 |
Ilmenau | 0361 57 3638-900 |
Jena | 0361 57 3626-900 |
Mühlhausen | 0361 57 3613-900 |
Pößneck | 0361 57 3624-900 |
Sondershausen | 0361 57 3639-900 |
Sonneberg | 0361 57 3651-900 |
Suhl | 0361 57 3619-900 |
Quelle: Thüringer Finanzministerium Medieninformation Nr. 48/2022