Arbeitskreis Kommunen
Steuerberaterinnen und Steuerberater mit dem Interessengebiet der Besteuerung der öffentlichen Hand teilen ihre Erfahrungen im Arbeitskreis Kommunen. Im Vordergrund soll die Analyse von Problemstellungen sowie das Erarbeiten und der kollegiale Austausch von Lösungsansätzen stehen, die bei der Betreuung dieser Mandate schwerpunktmäßig auftreten. Der Erfahrungsaustausch erfolgt anhand praktischer Fallgestaltungen. Alle Kolleginnen und Kollegen sind aufgerufen, eigene Fälle in die Diskussion einzubringen.
Der Arbeitskreis tagt anlassbezogen.
Leitung
Bernhard Götz, Steuerberater
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit oder Fragen zum Arbeitskreis haben, wenden Sie sich gern an das freundliche Team der Geschäftsstelle.
Frühere Veranstaltungen und Themen:
22.09.2021
- § 2b UStG
- Beteiligung kommunaler Gremien
- Zeitplan Umstellung der Umsatzbesteuerung
03.09.2019
- §2b UStG – Dauerbrenner, Stand, Aktivitäten 2019
- Einnahmeninventur
- Echte steuerliche Betriebsaufspaltung BgA - GmbH
- KSt und USt, insbesondere unter dem Aspekt der Nettofinanzierung von Investitionen
- Steuerliches Einlagekonto, Wiederholung und neue Erkenntnisse
30.08.2019
- Aktuelle Erfahrungen zu § 2b UStG
- Besonderheiten bei Mandanten aus dem Bereich Kirchen
- Rücklagenverwendung bei Regiebetrieben
- Rekommunalisierung im Dualen System Deutschland (DSD)
07.04.2016
- Offene bzw. verdeckte Gewinnausschüttungen und Kapitalertragsteuer
- Das steuerliche Einlagekonto
28.10.2016
- § 2b UStG – Nachbereitung des Seminars "Die Besteuerung der öffentlichen Hand"
- Organisation der Finanzbuchhaltung eines BgA-Regiebetriebes
- Betriebsprüfungen: Weitere Erkenntnisse und Erfahrungen sowie aktuelle Rechtsprechung
02.05.2017
- § 2b UStG - Entwicklung eines Prüfungsschemas
- Kapitalertragsteuer
- Auflösung zweckgebundener Rücklagen bei BgA
28.11.2017
- Bilanzierung und Auflösung von Rücklagen
- Besprechung des BFH-Urteils vom 28.06.2017 „Zum Vorsteuerabzug einer Gemeinde aus den Herstellungskosten einer Sporthalle“
- § 2b UStG – erste Erfahrungen mit der neuen Regelung und präzisierte Checkliste für 2020