Steuerberaterverband Thüringen e.V.
Forjust

ForJuSt - Forum Junge Steuerberater


Das Forum für junge Steuerberater ist eine Plattform für junge Berufskolleginnen und -kollegen, die sich in lockerer Runde regelmäßig zu verschiedenen Themen austauschen. Best Practice-Beispiele sollen vorgestellt werden, aber auch Erfahrungsberichte über Fehler helfen anderen in der gleichen Situation weiter. Von einander lernen und netzwerken - das ist die Devise des Forums.


Sie haben eine Idee für eine Veranstaltung? Gern greifen wir Ihre Themenwünsche auf: info@stbverband-thueringen.de


2022

Die Veranstaltung vom November 2020 "Jahresabschlussgespräch - Lästige Pflicht oder großes Kino?" werden wir in 2022 nachholen.

In Zeiten der Digitalisierung nimmt der persönliche Kontakt immer weiter ab und zahlreiche Dienstleistungen werden automatisiert. Dies trifft auch viele Aufgabenbereiche des Steuerberaters, etwa die Buchhaltung, die immer noch einen großen Teil des Umsatzes ausmachen. Gerade aus diesem Grunde ist es wichtig, sich gegenüber dem Wettbewerber abzuheben. Dem Mandanten ist es meist nicht bewusst, welche Leistung sich hinter der Jahresabschlusserstellung verbirgt und welche komplexen Fragestellungen geklärt werden. In der Folge wird daher die Jahresabschlussgebühr häufig als zu hoch empfunden. Ein Baustein, die Mandantenbindung zu verbessern und die gefühlte Wertigkeit der Jahresabschlusserstellung zu erhöhen, ist das Jahresabschlussgespräch.

Es ist die Gelegenheit, dem Mandanten nicht nur seine Zahlen, sondern auch die eigene Beratungskompetenz zu präsentieren. Sowohl beim Gespräch selbst als auch bei der Vorbereitung gibt es jedoch einige Punkte zu beachten.Welche das sind, was Sie bei der fachlichen Aufbereitung der Zahlen beachten sollten und welche Informationen Sie abschließend dem Mandanten mit auf den Weg geben können, möchten Ihnen die Vorstandsmitglieder Yvonne Reich und Silvio Lieber in einem Impulsvortrag erläutern.


Nachlese 12.09.2019 Beraten mit der BWA: Win-Win für Mandant und Steuerberater!

StB Silvio Lieber zeigte anschaulich, welche Arten der betriebswirtschaftlichen Auswertung für welche Mandanten einen Mehrwert bieten. Daran anknüpfend wurde im Kreis der jungen Steuerberater diskutiert, wie die Kanzlei ihre "Hausaufgaben" erledigt, damit mit einer Qualitätsbuchführung aktuelle BWA-Werte vorliegen, welche Arten der Aufbereitung für verschiedene Mandanten sinnvoll sind und wie diese Mehrleistungen angemessen honoriert werden.


Nachlese - "Workshop Businessplanning" - Veranstaltung vom 23.10.2018

Wie junge Berufskollegen den Grundstein für Ihr erfolgreiches Kanzlei-Start-up legen können, erläuterte DATEV-Experte Thorsten Hesse anhand des ‚Business Model Canvas‘. Die Teilnehmer diskutierten Chancen und Risiken der Selbstständigkeit aus ihrer Perspektive als angestellte/r Steuerberater/in. Mit einem Plaungs-Kit ausgestattet erhielten die angehenden Existenzgründer wichtige Informationen zum Gründungsvorhaben, zu sinnvollen Partnern und zur konkreten Ausgestaltung des Businessplans.

HDI-Experte Alexander Loss beantwortete im Anschluss Fragen zur persönlichen und beruflichen Absicherung von Risiken.


Nachlese - "Existenzgründungsberatung" - Veranstaltung vom 11.04.2018

Zum Forum Junge Steuerberater trafen sich am 11.04.2018 im Kressepark Erfurt junge Berufskolleginnen und Berufskollegen. Verbandsgeschäftsführer Martin Wiederhold und Berit Lütz, verantwortlich für die Mitgliederbetreuung beim Steuerberaterverband, konnten unter den Teilnehmenden auch neubestellte Kolleginnen und Kollegen begrüßen, die erstmals am Forum teilnahmen.

Die Vorstandsmitglieder Anett Böringer und Silvio Lieber referierten mit Ihrem Impulsvortrag zum Thema Existenzgründungsberatung. Dabei streiften sie vielfältige Themen, z. B. Unternehmereignung, Pflichten des Gründers, Konzeptprüfung, Umgang mit wenig aussichtsreichen Gründungsideen, Kompetenznetzwerk des Steuerberaters, Honorardurchsetzung. Dabei gaben Sie Tipps und verschwiegen auch nicht, welche Fehler sie bereits gemacht hatten.

Die interessante Diskussion und der Erfahrungsaustausch machten deutlich, welchen Stellenwert die Beratung von Existenzgründern in der Praxis einnimmt. Mit Sorge wird der dramatische Rückgang der Existenzgründungen und das Fehlen geeigneter Nachfolger für Bestandsunternehmen in Thüringen betrachtet. Nach Meinung der ForJuSt-Mitglieder sind der ehebliche Bürokratieaufwand, z. B. die überzogenen Anforderungen aus dem Datenschutz oder zur Verfahrensdokumentation, Hindernisse, das unternehmerische Risiko der sicheren Arbeitnehmeranstellung vorzuziehen.


Nachlese - "Controlling in der Steuerberatungskanzlei" - Veranstaltung vom 25.04.2017

Das Treffen des ForJuSt beschäftigte sich am 25.04.2017 mit dem Thema „Controlling in der Steuerberatungskanzlei“. Dazu haben die Vorstandsmitglieder Frank Mohr und Silvio Lieber in einem Impulsvortrag zur „Kalkulation der Mitarbeiterkosten“ gezeigt, welches Potenzial darin besteht, sich mit der eigenen Kanzleistruktur, den tatsächlichen eigenen Kosten und der Berechnung gegenüber dem Mandanten intensiv zu beschäftigen.

„Die Mandanten beraten wir, wenn die betriebswirtschaftlichen Zahlen nicht stimmen. In der eigenen Kanzlei dagegen stecken oftmals nicht erkannte Gewinnsteigerungsmöglichkeiten. Wenige Premium-Mandate quersubventionieren Verlustmandate. Die Identifizierung der Zeitfresser und die Abgrenzung von Sonderleistungen bringt Abhilfe“, erläuterte Silvio Lieber die Notwendigkeit der Selbstkontrolle.Wir bedanken aus bei allen Teilnehmern.


Nachlese ForJuSt in Berlin

Das ForJuSt reiste vom 14.04. bis 15.04.2016 nach Berlin. Auf dem Programm standen der Besuch des Deutschen Bundestags und ein Gespräch mit der Abgeordneten und finanzpolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann sowie ein Besuch des Bundesfinanzministeriums mit anschließender Diskussionsrunde. Ein kurzer Abstecher zu Adisson rundete den Berlin-Besuch ab.


Nachlese - Gute Mitarbeiter suchen, finden und halten - Veranstaltung vom 20.04.2015

StB Dr. Andreas Nagel stellte in seinem 90-minütigen Impulsvortrag die Mitarbeiter als einen entscheidenden Erfolgsfaktor für die Kanzlei in den Mittelpunkt. Durch den direkten Mandantenkontakt prägen Mitarbeiter das Image der Kanzlei gegenüber dem Mandanten oft genauso nachhaltig wie der Kanzleiinhaber selbst. Arbeitseinstellung, Arbeitsverhalten und Arbeitsleistung der Mitarbeiter haben zudem erheblichen Einfluss auf das wirtschaftliche Ergebnis der Kanzlei. Deshalb ist es für jede Kanzlei besonders wichtig, gute Mitarbeiter zu finden, deren Potenzial optimal zu nutzen und diese Mitarbeiter dauerhaft an die Kanzlei zu binden. Der Vortrag streifte aus Praktikersicht folgende Themen:

  • Systematische Mitarbeitersuche
  • Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation
  • Maßnahmen zur dauerhaften Mitarbeiterbindung
  • Problem- und Konfliktsituationen der Mitarbeiterführung

Nachlese - Social Media für Steuerberater - Veranstaltung vom 21.10.2015 im Seminarraum der Geschäftsstelle

Joachim Karl von der Firma ATIKON bot mit einem Impulsvortrag zum Thema Marketing und Social Media genügend Anknüpfungspunkte für eine lebendige Diskussion der jungen Steuerberaterinnen und Steuerberater. Dabei spielten folgende Themen eine Rolle: Empfehlungsmarketing verstärken, Bestandsmandanten binden, Wiedererkennung steigern – Corporate Design – die Kanzlei als Marke, die Kanzlei-Website – Informationsplattform und Schnittstelle zu Mandanten und Partnern, Inhalte einer nutzerorientierten Website, die Kanzlei auf YouTube, Facebook und Twitter sowie die zukunftsorientierte Kanzlei-Website für unterwegs.

Der Abend klang mit einem gemütlichen Teil im Restaurant Texas Steaklounge aus. Wir danken allen Teilnehmern und Herrn Joachim Karl für einen interessanten Abend.


Nachlese - Steuerberaterfrühstück zum Thema CETA/TTIP am 02.11.2016

Am 02.11.2016 hatten wir mit MdB Antje Tillmann und Stephan Fauth, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Wirtschaft Thüringens, zwei bekannte Gäste zum Steuerberaterfrühstück geladen. Das kürzlich verabschiedete Freihandelabkommen CETA wurde mit seinen Auswirkungen auf die Thüringer Wirtschaft erörtert. Mit Blick auf die Wahlen in Amerika wurden auch die Chancen und Risiken des TTIP-Abkommens erläutert.

Im Anschluss diskutierte Frau Tillmann steuerpolitische Vorhaben der Bundesregierung wie Verlustverrechnung, Neufassung des Länderfinanzausgleichs oder die Umsetzung der BEPS-Bestimmungen.


zum Seitenanfang