Das war unser Verbandstag am 07.06.2022
Hoch erfreut über den Zuspruch der Verbandsmitglieder und Ehrengäste, das Wiedersehen in Präsenz sowie die Möglichkeit zum persönlichen Austausch eröffnete Präsidentin Andrea Recknagel den Verbandstag 2022 in der kleinen Weimarhalle.
In ihrer Rede dankte die Präsidentin den Angehörigen der steuerberatenden Berufe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in der Corona-Pandemie weit über die Belastungsgrenze hinaus Herausragendes geleistet haben und immer noch leisten. Andrea Recknagel warnte aber auch davor, die Gesundheit aufs Spiel zu setzen, denn jede abgewanderte Fachkraft verstärke das Problem.
Auch wenn Jammern nicht zur DNA der Steuerberaterinnen und Steuerberater gehöre, sollten Krisen solchen Ausmaßes dazu Anlass geben, über den eigenen Zuständigkeitsbereich hinaus zu denken und Zusammenhänge berücksichtigen, die zusammengehörten. So sei es wenig hilfreich, wenn Ministerien nicht über den eigenen Tellerrand schauten. Im Zusammenhang mit den vorzeitig angeforderten Steuerklärungen zum 22.02.2022 habe das Thüringer Finanzministerium die weitergehenden Zusatzaufgaben in den Kanzleien durch die Corona-Hilfsprogramme oder Anträge auf Kurzarbeitergeld nicht für ausschlaggebend gehalten, weil sie in anderen Zuständigkeiten lägen. "Das geht in jedem Fall besser!", so die Verbandspräsidentin.
Andrea Recknagel dankte denen, die lösungsorientiert angepackt haben, z. B. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thüringer Aufbaubank und der Agenturen für Arbeit, aber auch politischen Verantwortungsträgern wie MdB Antje Tillmann, die im Rahmen der Beratungen zur Fristverlängerung für Steuererklärungen mit hohem Sachverstand die Belange des Berufsstands immer wieder thematisierte.
DStV-Präsident Torsten Lüth ging in seinem Grußwort u. a. auf die Notwendigkeit zur Fristverlängerung bei den Feststellungserklärungen bei der Grundsteuer ein, über welche der Deutsche Steuerberaterverband derzeit in Gesprächen ist. Im Hinblick auf die Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen warnte Lüth davor, Begriffsdefinitionen zu verwischen und damit Rechtsunsicherheit in Kauf zu nehmen. Torsten Lüth berichtete zudem über die Aktivitäten der berufsständischen Organisationen in Brüssel, wo die Besonderheit des deutschen Steuerberatungsrechts immer wieder konsequent verteidigt werden müssten. Europarechtlich ginge es zudem im Rahmen des Green Deals um die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die dem Berufsstand neue Betätigungsfelder eröffnen werde. Der DStV-Präsident forderte die Steuerberatungskanzleien auf, dem Thema nachhaltiges Wirtschaften sowohl in ihrer eigenen Berufsausübung als auch als Ansprechpartner der Mandanten hohe Priorität einzuräumen.
Die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, MdB Antje Tillmann, gab in ihrem Grußwort einen kurzen kritischen Überblick über die aktuellen finanz- und steuerpolitischen Vorhaben der Regierungsfraktion, die Alternativen aus Sicht der Opposition, zur Notwendigkeit der Einhaltung der Schuldenbremse in Deutschland und Europa sowie zur Hilfe der Ukraine. Antje Tillmann erneuerte ihr Angebot an ihren Berufsverband, bei Interesse gern wieder bei den Veranstaltungen "Auf einen Kaffee beim Verband" detailliert zu berichten und für Fragen zur Verfügung zu stehen.
Als Vertreter der Thüringer Finanzministerin Heike Taubert überbrachte Dr. Carsten Burbank, Abteilungsleiter Steuern und Steuerpolitik im Thüringer Finanzministerium, die Grüße der Ministerin. Dr. Burbank lobte die fachliche Kompetenz der Angehörigen der steuerberatenden Berufe und die Bedeutung für die Erhebung der Steuern, die Zusammenarbeit des Ministeriums mit den berufsständischen Organisationen sowie die Weiterbildungsangebote der Steuerakademie Thüringen. Der Steuerabteilungsleiter ging zudem auf die praktische Umsetzung verschiedener Gesetze in der Thüringer Finanzverwaltung ein.
Dr. Herbert Becherer informierte die Verbandsmitglieder als Präsident der Steuerberaterkammer Thüringen über die erfolgreiche Zusammenarbeit von Verband und Kammer. Dadurch folge die gemeinsame Interessenvertretung des Berufsstands in Thüringen dem Vorbild der German Tax Adviser, einer gemeinschaftlich von Bundessteuerberaterkammer und Deutschem Steuerberaterverband getragenen Organisation in Brüssel. Jüngst hätten Steuerberaterkammer und Steuerberaterverband Thüringen den gemeinsamen Arbeitskreis Berufsnachwuchs neu belebt, der bereits erste Ergebnisse veröffentlicht habe.
2022 stand unser Verbandstag im Zeichen des Klimawandels. Mit Spannung wurde der Vortrag von York Hovest erwartet. Als Buchautor, Abenteurer und Fotograf ist er stets auf der Suche nach den besonderen Geschichten, solche, die berühren und Themen, die bewegen. Hovest zeigt mit Empathie Menschen, die sonst kein großes Scheinwerferlicht haben. Er zeigt die Vielfalt der Natur und ihre Einzigartigkeit. Wer seine Bilder ansieht, sorgt sich, wie fragil viele Ökosysteme sind und wie wir sie schützen können, um sie auch für zukünftige Generationen zu bewahren. In seinem aktuellen Projekt „Helden der Meere“ beschäftigt sich York Hovest mit den Auswirkungen des Klimawandels und der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere. York Hovest porträtierte Menschen und Organisationen, die sich dem Schutz der Weltmeere verschrieben haben, große wie kleine Projekte, die Nachahmer rund um den Globus gefunden haben. Die von ihm initiierte Datenbank Heroes of the sea informiert detailliert über die Projektträger, Ziele und Erfolge. Seine geschilderten Erfahrungen aus der Überquerung des Atlantiks mit zwei Freunden in einem Ruderboot könnten mehrere Bücher füllen und haben die Verbandsmitglieder nachhaltig beeindruckt, gut unterhalten und teilweise amüsiert.
In einer kleinen, feinen Fachausstellung mit Vertretern von DATEV, HDI, Circula und der DKV konnten sich die Verbandsmitglieder in den Pausen über neue Angebote informieren.
Mitgliederversammlung
Am Nachmittag legten Vorstand und Geschäftsführung in der ordentlichen Mitgliederversammlung des Steuerberaterverbandes Thüringen ihren Jahresbericht 2021 mit Haushaltsplanerfüllung und Zielerreichung vor. Der Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2021 entlastet, der Haushalt 2022 genehmigt, die neuen Ziele vorgestellt, Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer gewählt sowie die Satzung für die Beibehaltung der Verbandsmitgliedschaft im Fall des freiwilligen Verzichts der Bestellung gegenüber der Steuerberaterkammer präzisiert.
Wir danken allen Mitgliedern, Ehrengästen, Ausstellern und unserem Festredner York Hovest für ihre Teilnahme am Verbandstag 2022 in Weimar. Nur durch sie gemeinsam können wir auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken.