Skriptshop
Sie haben ein für Sie wichtiges Seminar verpasst oder konnten aus Termingründen nicht teilnehmen? Oder Sie suchen Informationen zu einem ganz bestimmten Thema? In unserem Skriptshop haben Sie die Möglichkeit, die Unterlagen der meisten Seminare als Printversion oder PDF-Datei kostenpflichtig zu bestellen. Die Skripte sind nach dem jeweiligen Seminartermin im Skriptshop bestellbar und kosten zwischen 50,00 € zzgl. USt für Mitglieder und 75,00 € zzgl. USt für Nichtmitglieder. Angezeigt wird der Bruttopreis für Nichtmitglieder. Nach dem Login sehen Sie den für Sie gültigen Preis.
Bitte melden Sie sich zur Bestellung in Ihrem Kundenkonto mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an. Nach dem Kauf liegt das von Ihnen ausgewählte Skript direkt in Ihrem Kundenkonto unter dem Menüpunkt Meine Bestellungen/Gekaufte Dokumente zum Download bereit. Bitte beachten Sie, dass Ihnen das gekaufte Skript sofort zum Download zur Verfügung steht. Aus diesem Grund kann der Kauf nicht storniert werden!
Sie haben noch kein Kundenkonto bei der Steuerakademie Thüringen und möchten ein Skript bestellen? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Thementag Lohnpraxis
Autor: Markus Stier
Unterlagen zum Seminar vom 12.09.2022
Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit dem Skript zum Thementag Lohnpraxis erhalten Sie jährlich wichtige Impulse. Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
Änderungen zum 01.10.2022 bei Minijobbern und Midijobbern
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 08.09.2022
Minijobber können ab dem 1. Oktober 2022 mehr Geld verdienen. Denn zusammen mit der Erhöhung des Mindestlohns steigt ihre Verdienstgrenze auf 520 Euro im Monat. Diese Anpassung wurde nach Auffassung des Gesetzgebers notwendig. Denn bei einem aktuellen Mindestlohn von 9,82 Euro dürfen Minijobber momentan maximal 45,8 Stunden im Monat arbeiten. Zum 1. Juli 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 10,45 und zum 1. Oktober 2022 wird der Mindestlohn dann auf zwölf Euro pro Stunde angehoben.
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Autorin: Bettina Lange, Steuerberaterin
Unterlagen zum Seminar vom 05.09. bis 07.09.2022
Gesetzliche Grundlagen, Mindestlohngesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Mutterschutzgesetz
Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit, Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Übergangsbereich im Niedriglohnbereich, Unterscheidung von laufenden und einmaligen Bezügen
Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen I bis III sowie November- und Dezemberhilfe (Paket 1)
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Stefan Dickmann, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 30.08.2022
Nachdem es dem Berufsstand seit dem 5. Mai 2022 nun möglich ist, die Schlussrechnungen zur Überbrückungshilfe I bis III und zur November-/Dezemberhilfe einzureichen, ist es nötig geworden, sich mit diesem Thema vertraut zu machen. Die Frist zur Einreichung läuft nach derzeitigem Stand am 31. Dezember 2022 ab. Das Skript wird daher zunächst einen grundsätzlichen Blick auf den Ablauf der Schlussrechnungen werfen und danach auf die nun geklärten Fragen und Probleme in bestimmten Fallkonstellationen eingehen, so dass Sie in der Lage sind, zu erkennen, welche Probleme es im Rahmen der Schlussabrechnung zu lösen gilt.
Energiekostendämpfungsprogramm: Vorsicht wegen extrem kurzer Antragsfrist
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Stefan Dickmann, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 24.08.2022
Noch in der Sommerpause hat die Bundesregierung ihr Versprechen umgesetzt, Unternehmen, die in besonders energieintensiven Wirtschaftszweigen tätig und aufgrund des Ukrainekonflikts besonders von steigenden Energiekosten betroffen sind, einen Zuschuss zu deren Energiekosten zu ermöglichen.
Basic - Aktuelles Steuerrecht 2/2022
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Stefan Dickmann, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 30.06.2022
Im Skript werden Sie mit dem für Ihre berufliche Praxis notwendigen Wissen versorgt und auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung gebracht. Im Skript wird dabei immer wieder auf die Grundlagen zu den einzelnen Themenblöcken eingegangen. Über Beispielsfälle wird sich der jeweiligen Thematik genähert und die Neuerungen im Gesamtzusammenhang werden erläutert. Somit sind Sie mit dem aktuellen Wissen rechtsübergreifend versorgt und ein Wissenstransfer in die Praxis ist gut möglich.
Aktuelles zur Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer und Bewertung
Autor: Dipl.-Finw. Wilfried Mannek
Unterlagen zum Seminar vom 29.06.2022
Die BFH-Rechtsprechung, Nichtanwendungserlasse und zahlreiche gesetzliche Änderungen, insbesondere durch die Jahressteuergesetze 2020 und 2021, erfordern ein Update des Präsenzwissens. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätzen, die in der steuerlichen Praxis zu berücksichtigen sind.
Die Familienstiftung: Ein Gestaltungsmodell für den Mittelstand
Autor: LL.M. Dr. Florian Oppel, Rechtsanwalt StB FAStR
Unterlagen zum Seminar vom 28.06.2022
Die Beratung im Hinblick auf Unternehmens- und Vermögensnachfolge wird immer wichtiger. In diesem Zusammenhang spielen insbesondere auch Stiftungsgestaltungen eine Rolle. Mit einer (deutschen) Familienstiftung kann der Vermögensinhaber sicherstellen, dass sein Vermögen oder Unternehmen auf Dauer in seinem Sinne verwaltet wird und Erträge seiner Familie dauerhaft zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind Familienstiftungen ein probates Mittel zum Schutz des Vermögens vor Zersplitterung.
Aktuelles Insolvenzsteuerrecht
Autoren: Prof. Dr. Christoph Uhländer und Thomas Waza
Unterlagen zum Seminar vom 23.06.2022
Im Skript werden alle aktuellen Entwicklungen zum Insolvenzsteuerrecht dargestellt, insbesondere auch die Änderungen im Bereich der Einkommensteuer und Umsatzsteuer aufgrund der Corona-Steuerhilfegesetze sowie die steuerlichen Erleichterungen des BMF und der Landesfinanzbehörden zur Bewältigung der Liquiditätsengpässe von Unternehmen. Zusätzlich werden auch die bilanziellen Besonderheiten von Sanierungsmaßnahmen im Jahresabschluss thematisiert. Zu allen Themen erfolgt eine Auswertung der aktuellen Rechtsprechung.
Was Sie in der Fibu von der Umsatzsteuer wissen müssen
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Marco Krappatsch, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 15.06.2022
Die Kenntnis umsatzsteuerrelevanter Sachverhalte ist Ihr notwendiges Rüstzeug in der Buchhaltung. Das erschöpft sich nicht nur im Abprüfen der notwendigen Rechnungsangaben für den Vorsteuerabzug, sondern geht weiter mit dem Erkennen von Reverse-Charge-Fällen oder Binnenmarkt-Sachverhalten. Die korrekte Bestimmung des Ortes einer Leistung, des Steuersatzes oder das (Nicht-)Vorliegen einer Befreiungsvorschrift stellt die Mandantschaft vor große Schwierigkeiten, bei deren Bewältigung nicht selten Sie als erstes in der Buchhaltung kontaktiert werden.
Allrounder - Aktuelles Steuerrecht 2/2022
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Markus Perschon, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 14.06.2022
Im ersten Halbjahr des Jahres war die „Ampel“ mit dem Steuerentlastungsgesetz, dem 4. Corona-Steuerhilfegesetz sowie dem sog. Zinsanpassungsgesetz äußerst aktiv. Einige Gesetzesänderungen sind sogar rückwirkend in Kraft getreten und die komplizierten Regelungen zur Energiepreispauschale stellen uns kurzfristig vor neue Herausforderungen. Auch die wichtigen BMF-Schreiben und BFH-Entscheidungen sind Inhalt des Skripts, das Sie auf den tagesaktuellen Stand bringt.
Umstrukturierung in und von Personengesellschaften
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Matthias Greulich
Unterlagen zum Seminar vom 09.06.2022
Die Personengesellschaft ist die Rechtsform des Mittelstandes. Sie bietet eine Reihe von Vorzügen, wie z.B. die individuelle Besteuerung der Gesellschafter oder erbschaftsteuerliche Vorteile. Allerdings ist die Besteuerung der Personengesellschaft komplex und ständigen Änderungen unterworfen. Insbesondere die rechtssichere Anwendung der speziellen Vorschriften sind typische Aufgriffspunkte der Betriebsprüfung und führen nicht selten zu erheblichen Steuernachforderungen. Die Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung zeigen immer anspruchsvollere Problembereiche auf, deren Beachtung für Sie unumgänglich ist.
Was Sie im steuerberatenden Beruf vom Verpackungsgesetz wissen müssen
Autor: Georg Schmidt
Unterlagen zum Seminar vom 08.06.2022
Brötchentüte, Bierflasche oder Versandkarton – ab dem 1. Juli 2022 gelten neue Pflichten für alle, die verpackte Ware verkaufen und damit Verpackungen in Umlauf bringen. Sie müssen sich bis dahin im Verpackungsregister eintragen. Die Registrierung startet am 5. Mai. Bisher geltende Ausnahmen entfallen.
Grundlagen der Einkommensteuer Teil 2
Autorin: Dana Bernhardt-Wichert, Steuerberaterin
Unterlagen zum Seminar vom 08.06. bis 09.06.2022
Das Skript bietet eine Einführung in die Thematik des Einkommensteuerrechts und richtet sich an Auszubildende und Mitarbeiter ohne bzw. mit nur geringen Kenntnissen in der Einkommensteuer: Altersentlastungsbetrag, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Freibetrag für Land- und Forstwirte Einkommensermittlung...
Grundlagen der Einkommensteuer Teil 1
Autorin: Dana Bernhard-Wichert, Steuerberaterin
Unterlagen zum Seminar vom 01.06. bis 03.06.2022
Das Skript bietet eine Einführung in die Thematik des Einkommensteuerrechts und richtet sich an Auszubildende und Mitarbeiter ohne bzw. mit nur geringen Kenntnissen in der Einkommensteuer: Persönliche Steuerpflicht, Veranlagungsformen, Steuertarif, Sachliche Steuerpflicht, Aufbau und System der Besteuerung...
Phantomlohn in der Entgeltabrechnung
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 31.05.2022
Haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen rechtlichen Anspruch auf Lohn, der vom Arbeitgeber nicht abgerechnet und ausgezahlt wurde, können die Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung bei einer Prüfung diesen Betrag als sozialversicherungsrechtlichen Phantomlohn feststellen. In diesem Fall sind die zu wenig abgeführten Sozialversicherungsbeiträge nachzuzahlen. Bei den Vorschriften zum Urlaubsentgelt oder der Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit und an gesetzlichen Feiertagen ist der Phantomlohn ein in der Praxis nicht zu unterschätzendes Risiko.
Beraterwissen Umsatzsteuer
Autor: Dipl.-Kfm. Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 31.05.2022
Die Umsatzsteuer unterliegt permanenten Änderungen. Gesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwaltung ändern in großen oder manchmal auch nur in kleinen Dingen die maßgeblichen Rechtsgrundsätze. Nach den wesentlichen Änderungen in den letzten Jahren wie Gutscheinrichtlinie, Quick Fixes, Digitalpaket der Europäischen Union, stehen die Finanzverwaltung und auch die nationalen und europäischen Gerichte vor einem Berg noch umzusetzender bzw. zu beurteilender Rechtsfragen.
Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen: Sind Sie vorbereitet?
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Stefan Dickmann, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 25.05.2022
Seit 5. Mai 2022 können prüfende Dritte Schlussrechnungen für die Überbrückungshilfe I bis III, sowie für die November- und Dezemberhilfen über das Portal einreichen und damit beginnen, das Thema der Überbrückungshilfen so langsam hinter sich zu lassen. Sie müssen sich nun mit den Anforderungen an die Schlussrechnungen und mit dem Inhalt der FAQs vertraut machen, die hierzu veröffentlicht worden sind.
Umsatzsteuer-Update für die Gesundheitsbranche
Autor: Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 19.05.2022
Die Gesundheitsbranche ist von den jüngsten Änderungen im Umsatzsteuerrecht überdurchschnittlich stark betroffen. Das liegt sowohl an den Folgen der COVID-19-Pandemie als auch an neuer Rechtsprechung im Bereich der Heilberufe zu Steuerbefreiungen und medizinischen Dienstleistungen über Web-Applikationen ...
Das Heilberufemandat in der Unternehmensnachfolge
Autor: Dipl.-Finw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 18.05.2022
Die steuerliche Betreuung von Ärzten stellt heute eine erhebliche Herausforderung dar. Die immer komplexere Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte, das Recht der Krankenkassen, die neuen Finanzierungsformen von ärztlichen Praxen müssen Steuerberater als Mittler zwischen Gesellschaftsrechtlern und Notaren berücksichtigen, um die Unternehmensnachfolge bei Heilberufen optimal zu beraten.
Lohn optimal gestalten
Autor: Gunther Schwanke, Rechtsanwalt FAArbR
Unterlagen zum Seminar vom 17.05.2022
Auf der Gehaltsabrechnung müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jeden Monat aufs Neue zur Kenntnis nehmen, dass ein nicht unerheblicher Teil ihrer Vergütung vom Staat in Form von Steuern und Sozialversicherungsabgaben vereinnahmt wird. Der Gesetzgeber hat jedoch in vielen Bereichen der Steuer- und Sozialgesetze variable Gestaltungsspielräume geschaffen, aus denen Arbeitgeber ihren Angestellten eine steuerfreie oder pauschal besteuerte Leistungszuwendung anbieten können. Durch geschickte Vereinbarungen ergeben sich für beide Seiten Optimierungsmöglichkeiten.
Das Bau- und Handwerksmandat
Unterlagen zum Seminar vom 16.05.2022
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Marco Krappatsch, Steuerberater
In der beruflichen Praxis wirft das Bau- und Handwerksmandat vielfältige Fragen auf. Seien es die Besonderheiten in der Auftragsabwicklung oder deren Abrechnung, die Hinzuziehung von Subunternehmern oder die hohe Wahrscheinlichkeit einer Außenprüfung. Bau- und Handwerksmandate stellen hohe Anforderungen an das Kanzleiteam.
Microsoft Excel: Tipps und Tricks für die Steuerkanzlei II
Autor: Bernd Held
Unterlagen zum Seminar vom 13.05.2022
Im Skript werden Ihnen weitere spannende Excel-Techniken sowie viele Kniffe, Funktionen und Workarounds aufgezeigt. Sie erlernen das effiziente Arbeiten mit MS Excel, in dem Sie Ihre Aufgaben automatisieren.
Refresher Umsatzsteuer
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Gabriele Hoffrichter-Dahl
Unterlagen zum Seminar vom 11.05.2022
Im Tagesgeschäft haben Sie in der Buchhaltung und Beratung für Ihre Mandanten ständig mit umsatzsteuerlichen Sachverhalten zu tun. Schnell kann eine falsche Beurteilung bzw. ein Übersehen von Fehlern zur Versagung des Vorsteuerabzugs, zum Verlust von Steuerbefreiungen, zu einer Steuerschuld nach § 14c UStG etc. und damit zu hohen Nachforderungen und Zinsen führen. Sie erhalten eine systematische und verständlich aufbereitete Darstellung des Basiswissens zur Umsatzsteuer, um fundierte Kenntnisse zu vertiefen und zu aktualisieren.