Skriptshop
Sie haben ein für Sie wichtiges Seminar verpasst oder konnten aus Termingründen nicht teilnehmen? Oder Sie suchen Informationen zu einem ganz bestimmten Thema? In unserem Skriptshop haben Sie die Möglichkeit, die Unterlagen der meisten Seminare als Printversion oder PDF-Datei kostenpflichtig zu bestellen. Die Skripte sind nach dem jeweiligen Seminartermin im Skriptshop bestellbar und kosten zwischen 50,00 € zzgl. USt für Mitglieder und 75,00 € zzgl. USt für Nichtmitglieder. Angezeigt wird der Bruttopreis für Nichtmitglieder. Nach dem Login sehen Sie den für Sie gültigen Preis.
Bitte melden Sie sich zur Bestellung in Ihrem Kundenkonto mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an. Nach dem Kauf liegt das von Ihnen ausgewählte Skript direkt in Ihrem Kundenkonto unter dem Menüpunkt Meine Bestellungen/Gekaufte Dokumente zum Download bereit. Bitte beachten Sie, dass Ihnen das gekaufte Skript sofort zum Download zur Verfügung steht. Aus diesem Grund kann der Kauf nicht storniert werden!
Sie haben noch kein Kundenkonto bei der Steuerakademie Thüringen und möchten ein Skript bestellen? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern weiter!
FAQs zur Überbrückungshilfe IV
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Stefan Dickmann, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 09.02.2022
Das Skript gibt Ihnen die Möglichkeit, sich auf den aktuellen Stand im Bereich der Programme zur Überbrückungshilfe und zur Neustarthilfe zu bringen und sich vollumfänglich über sämtliche Änderungen zu informieren.
Änderungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht 2021/2022
Autoren: Patrick E. Schlarb, RA FAStR und Prof. Dr. Marcus Scholz, Wirtschaftsprüfer StB
Unterlagen zum Seminar vom 03.02.2022
Zahlreiche Gesetzesänderungen, die bei den Steuererklärungen für 2021 erstmals anzuwenden sind, grundlegende Urteile des EuGH und des BFH sowie wichtige Verwaltungserlasse haben wieder eine Vielzahl von Rechtsänderungen mit sich gebracht. Der Berater muss sich, seine Mitarbeiter und die Mandanten über diese Änderungen informieren. Die Änderungen betreffen sowohl die Jahresabschlüsse und die Steuererklärungen für 2021 als auch die Gestaltungsberatung ab 2022.
Besteuerung von Investmentfonds im Privatvermögen
Autor: Dipl.-Finw. Hartmut Loy
Unterlagen zum Seminar vom 07.02.2022
Durch die Reform des Investmentsteuergesetzes (InvStG) ist es zu gravierenden Änderungen bei der Besteuerung von Erträgen aus im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an Investmentfonds gekommen. Das umfangreiche und bereits mehrfach geänderte bzw. ergänzte Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung zum InvStG verdeutlicht die Komplexität des neuen Investmentsteuerrechts. Im Skript wird neben einem detaillierten Überblick über das neue Recht insbesondere zu diversen Auslegungs- und Zweifelsfragen sowie zu aktuellen Entwicklungen Stellung genommen.
Microsoft Excel: Makros für den Direkteinsatz
Autor: Bernd Held
Unterlagen zum Seminar vom 01.02.2022
Im Skript erhalten Sie Hinweise und Vorschläge, wie Sie Ihre Arbeit in der Kanzlei mit Hilfe von Excel-Makros und fertigen Tools automatisieren können. Sie benötigen dafür keine Programmierkenntnisse, denn es geht in erster Linie darum, bestehende Lösungen für die eigenen Zwecke anzupassen bzw. fertige Excel-Tools zu bedienen.
Microsoft Excel: Tipps und Tricks für die Steuerkanzlei
Autor: Bernd Held
Unterlagen zum Seminar vom 31.01.2022
Im Skript wird dargestellt, wie Sie Microsoft Excel mit Hilfe von Tipps und Tricks gut bedienen und das Maximum für Ihren Kanzleialltag herausholen können, u. a. Erstellen von Schaubildern/Organigrammen in 3D, effektivere Bedienung der Excel-Oberfläche, die besten Tastenkombinationen, noch schneller Daten formatieren, Verwendung des Formatpinsels für die schnelle Übertragung von Formaten, Daten zweckmäßig ausrichten und Darstellung verbessern ...
Buchführung und Jahresabschluss für die GmbH (für Fortgeschrittene)
Autor: Dipl.-Kfm. Joachim Schoenfeldt, Steuerberater WP
Unterlagen zum Seminar vom 27. und 28.01.2022
Bei einer GmbH gelten für die Buchführung und die Erstellung des Jahresabschlusses die speziellen Rechnungslegungsvorschriften der §§ 264 ff. HGB. Im Skript werden spezielle Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Betreuung der GmbH sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht vermittelt und die theoretischen Inhalte anhand von umfangreichen Sachverhalten aus der Praxis verdeutlicht.
Die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2021
Autor: Dr. Winfried Schwarzmann
Unterlagen zum Seminar vom 26.01.2022
Die fachlichen Anforderungen in der Wirtschaftsprüfung und insbesondere bei der Durchführung von Abschlussprüfungen steigen. Sie stehen vor der Herausforderung, die gesetzlichen und berufsständischen Anforderungen rechtssicher und auf effiziente Weise umzusetzen. Im Skript werden aktuelle Neuerungen im Bereich der Abschlussprüfung und der handelsrechtlichen Rechnungslegung dargestellt. Sie erhalten neue Impulse und die Möglichkeit, Ihre eigenen Prüfungsansätze und Konzepte zu überprüfen und zu optimieren.
Aktuelle Änderungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Lohnsteuerrecht
Autor: Dipl.-Finw. Hartmut Loy
Unterlagen zum Seminar vom 25.01.2022
Im Skript wird über Gesetzesänderungen im Bereich des Lohnsteuerrechts informiert und Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Verwaltungsanweisungen und Finanzrechtsprechung zu interessanten und für die Praxis bedeutsamen Fragen. Bis zum Erscheinen des Skriptes veröffentlichte Urteile und Verwaltungsanweisungen werden selbstverständlich berücksichtigt.
Überbrückungshilfe IV
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Stefan Dickmann, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 24.01.2022
Im Skript werden die Neuerungen bei den Hilfsprogrammen, aber auch beim Beihilferecht thematisiert und die aktuellen Entwicklungen bei den Hilfsprogrammen der Überbrückungshilfe III plus und Neustarthilfe plus dargestellt. Sie sind damit bestens und umfänglich über alle relevanten Änderungen auf dem Gebiet der Überbrückungshilfe und Neustarthilfe informiert.
Umsatzsteuer im Online- und Versandhandel
Autor: Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 20.01.2022
Die Umsatzsteuer beschäftigt die Online- und Versandhändler. Unternehmen und Berater sind mit immer neuen Geschäftsmodellen (z. B. Drop-Shipping, Lagerhaltung im Ausland, Influencer-Marketing) konfrontiert und müssen diese rechtssicher abbilden können.
Buchführung und Jahresabschluss für die GmbH
Autor: Dipl.-Kfm. Joachim Schoenfeldt, Steuerberater WP
Unterlagen zum Seminar vom 18. und 19.01.2022
Im Skript werden die grundlegenden Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Betreuung der GmbH/UG sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht inklusive der Umsatzsteuer vermittelt. Diese Unterlage richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Grundlagenkenntnisse im Bereich der Buchhaltung und des Jahresabschlusses einer GmbH und UG (haftungsbeschränkt) auffrischen wollen.
Der ordnungsgemäße Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft (& Co. KG)
Autor: Dipl.-Kfm. Joachim Schoenfeldt, Steuerberater WP
Unterlagen zum Seminar vom 17.01.2022
Durch das BilMoG und das BilRUG haben sich die Anhangangaben einer kleinen Kapitalgesellschaft inklusive der Kapitalgesellschaft & Co. deutlich erweitert bzw. verändert. Fehlende oder nicht ordnungsgemäße Anhangangaben stellen einen Qualitätsmangel dar und sind nicht nur ärgerlich; sie können auch dazu führen, dass der offengelegte Jahresabschluss als nicht ordnungsgemäß qualifiziert und somit durch ein Ordnungsgeld sanktioniert wird.
Basiswissen und Update zur Kassenführung
Autor: Dr. Christian Kläne
Unterlagen zum Seminar vom 13.01.2022
Durch das Kassengesetz hat der Gesetzgeber die Aufzeichnungspflichten und Anforderungen an die betriebliche Kasse verschärft. Die umfangreichen Neuregelungen mit unterschiedlichen Anwendungszeitpunkten sorgen für Missverständnisse und Verwirrung. Die Erläuterungen und Hinweise, unter anderem in BMF-Schreiben, Anwendungserlassen, Verordnungen und FAQ-Katalogen, sind unübersichtlich und teilweise unverständlich. Zudem sind einige für die Praxis bedeutsame Fragen bisher ungeklärt.
Die Erbengemeinschaft im Steuerrecht und in der Auseinandersetzung
Autor: Dipl.-Kfm. Klaus H. Deist, Wirtschaftsprüfer, StB
Unterlagen zum Seminar am 02.12.2021
Bei einer bestehenden Erbengemeinschaft sind neben Verwaltungsund Verfügungsbefugnissen auch vielfältige steuerliche Fragestellungen zu beachten. Steuerliche Pflichten müssen von den Miterben erfüllt werden. Das Ziel der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft muss in einer steueroptimalen Gestaltung von Ertrag- und Erbschaftsteuerbelastung liegen.
Die größten Chancen und Gefahren bei der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Dirk Krohn, Steueroberamtsrat
Unterlagen zum Seminar am 30.11.2021
Die praktische Umsetzung von Umwandlungen nach dem Umwandlungssteuergesetz sowie die Abbildung in den Bilanzen der beteiligten Unternehmen werden Ihnen anhand von vielen Beispielen anschaulich, aber auch kontrovers dargestellt. Chancen und Gefahren durch das Wertansatzwahlrecht: Ausübung des Wertansatzwahlrechts, Definition Gemeiner Wert für die übergehende Sachgesamtheit, Nichtanwendung der steuerlichen Bilanzansatzverbote nach § 5 EStG ...
Grunderwerbsteuerliche Problembereiche bei Personen- und Kapitalgesellschaften
Autor: Prof. Dr. Georg Schnitter, Rechtsanwalt StB
Unterlagen zum Seminar am 17.11.2021
In grunderwerbsteuerlicher Hinsicht sind Umstrukturierungen im Rahmen von grundbesitzenden Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften auf Grund ihrer erheblichen finanziellen Auswirkungen insbesondere wegen der gestiegenen Steuersätze vielfach problematisch. Unter Einbeziehung der Auswirkungen der Grunderwerbsteuerreform werden die insoweit regelmäßig auftretenden Fallkonstellationen und Zweifelsfragen dargestellt und Lösungswege für die grunderwerbsteuerliche Ausgestaltung aufgezeigt.
Schnelle und einfache Bewertung kleiner Unternehmen
Autor: Prof. Dr. Georg Schnitter, Rechtsanwalt StB
Unterlagen zum Seminar am 16.11.2021
In vielen Fällen muss bei kleinen Unternehmen eine Unternehmensbewertung erfolgen. In Betracht kommen kann sie z. B. im Rahmen einer Unternehmensnachfolge, eines Verkaufs bzw. Gesellschafterwechsels oder anlässlich einer Scheidung. Erforderlich werden kann sie aber auch aus steuerlichen Gründen, z. B. im Rahmen der Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer. Dabei bietet sich bei kleinen Unternehmen als einfache und rechtssichere Bewertungsmethode neben dem vereinfachten Ertragswertverfahren nach §§ 199 ff. BewG insbesondere das modifizierte Ertragswertverfahren auf der Grundlage des IDW S 1 an.
Praxisrelevante Steuergestaltungen
Autoren: Prof. Dr. Marcus Scholz, WP StB und Caroline Luise Stark, RA FAStR
Unterlagen zum Seminar am 21.10.2021
In der Praxis wird dem Berater von den Mandanten eine Vielzahl von steuerlichen Gestaltungsfragen gestellt. Die Mandanten möchten durch legale Gestaltungen Steuern sparen und Planungssicherheit erhalten. Die Berater möchten ihre Fälle in angemessener Zeit optimal lösen und Haftung vermeiden.
Vorsteuern - System, Anwendung, Problembereiche
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Marco Krappatsch
Unterlagen zum Seminar am 18.10.2021
Der Vorsteuerabzug ist unabdingbarer Teil des Mehrwertsteuersystems im europäischen Raum. Daher ist er von zentraler Bedeutung für jeden Unternehmer. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man den leistenden Unternehmer betrachtet oder den Leistungsempfänger. Beide Beteiligten können in der Praxis Fehler mit Konsequenzen für den Vorsteuerabzug machen.
Umsatzsteuer bei Heil- und Pflegeberufen
Autor: Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar am 13.10.2021
Heil- und Pflegeberufe unterliegen in der umsatzsteuerrechtlichen Praxis seit einigen Jahren einer stetigen Entwicklung durch die Rechtsprechung, Finanzverwaltung und den Gesetzgeber. Viele Ärzte bieten zudem weitere Leistungen an, wie beispielsweise Verkäufe von Nahrungsergänzungsmitteln oder individuelle Gesundheitsleistungen.
Umsatzsteuer in der Baubranche
Autor: Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar am 12.10.2021
Umsatzsteuerrechtlich ist der Bereich des Baugewerbes ein risikobehaftetes Feld. Neben dem klassischen Baugewerbe müssen sich auch viele andere Unternehmen, wie beispielsweise Anlagenbauer, mit der Thematik auseinandersetzen. Brisant ist stets der Einbehalt der Bauabzugsteuer. Das Skript zeigt Ihnen anhand vieler Einzelheiten, wie Fallstricke umgangen werden können und arbeitet die Besonderheiten heraus, die in der täglichen Praxis zu beachten sind.
Umsatzsteuer und Zoll in Transport und Logistik
Autor: Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar am 12.10.2021
Obwohl sich vielfach Überschneidungen zwischen Umsatzsteuer und Zoll ergeben, werden diese beiden Bereiche in den Unternehmen regelmäßig getrennt betrachtet. Dabei sind Unternehmen insbesondere in den Bereichen Transport und Logistik regelmäßig mit Sachverhalten konfrontiert, die sowohl Kenntnisse im Umsatzsteuer- als auch im Zollrecht erfordern, um Überraschungen in Betriebsprüfungen oder Umsatzsteuer-Sonderprüfungen zu vermeiden.
Einbringen von Unternehmensteilen in Kapitalgesellschaften und Anteilstausch
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Matthias Greulich
Unterlagen zum Seminar am 04.10.2021
Zivilrechtlich und steuerlich zulässige Einbringungen, Wer ist Einbringender?, Einbringungsobjekte: Betrieb, Teilbetrieb, Mitunternehmeranteile, inklusive Sonderbetriebsvermögen, Anteile an Kapitalgesellschaften, Systematik der rückwirkenden Besteuerung, Rechtsfolgen für den Einbringenden bei späterer Veräußerung der erhaltenen Anteile bzw. eingebrachten Anteile ...
Wichtige Änderungen in der Pflegebranche
Autorin: Dipl.-Kffr. Ursula Becker
Unterlagen zum Seminar am 30.09.2021
Die Pflegebranche ist ein weiterhin stark wachsendes Marktsegment mit vielen Besonderheiten. Die Gesetzesänderungen der letzten Jahre brachten grundlegende Veränderungen. Zuletzt löste das neue Pflegeberufegesetz die bisherigen Ausbildungen in der Alten- und Krankenpflege ab und es gibt eine erweiterte Umlagefinanzierung der Pflegeausbildung.