Skriptshop
Sie haben ein für Sie wichtiges Seminar verpasst oder konnten aus Termingründen nicht teilnehmen? Oder Sie suchen Informationen zu einem ganz bestimmten Thema? In unserem Skriptshop haben Sie die Möglichkeit, die Unterlagen der meisten Seminare als Printversion oder PDF-Datei kostenpflichtig zu bestellen. Die Skripte sind nach dem jeweiligen Seminartermin im Skriptshop bestellbar und kosten zwischen 50,00 € zzgl. USt für Mitglieder und 75,00 € zzgl. USt für Nichtmitglieder. Angezeigt wird der Bruttopreis für Nichtmitglieder. Nach dem Login sehen Sie den für Sie gültigen Preis.
Bitte melden Sie sich zur Bestellung in Ihrem Kundenkonto mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an. Nach dem Kauf liegt das von Ihnen ausgewählte Skript direkt in Ihrem Kundenkonto unter dem Menüpunkt Meine Bestellungen/Gekaufte Dokumente zum Download bereit. Bitte beachten Sie, dass Ihnen das gekaufte Skript sofort zum Download zur Verfügung steht. Aus diesem Grund kann der Kauf nicht storniert werden!
Sie haben noch kein Kundenkonto bei der Steuerakademie Thüringen und möchten ein Skript bestellen? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Das Arztmandat in der Unternehmensnachfolge
Autor: Dipl.-Finw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 29.09.2021
MVZ | Praxisverkauf | Nebentätigkeiten: Die steuerliche Betreuung von Ärzten stellt heute eine erhebliche Herausforderung dar. Die immer komplexere Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte, das Recht der Krankenkassen, die neuen Finanzierungsformen von ärztlichen Praxen und die zunehmende Beteiligung von Fonds an Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) stellen Steuerberater vor neue Herausforderungen.
Das Optionsmodell nach dem KöMoG
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Oliver Funk
Unterlagen zum Seminar vom 27.09.2021
Klarheit statt Aktionismus vor dem 31.12.2021. Nach dem Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz erhalten Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit, dieselben steuerlichen Regelungen in Anspruch zu nehmen wie Kapitalgesellschaften. Dies soll nach dem Willen des Gesetzgebers zum einen die Wettbewerbsfähigkeit stärken und zum anderen zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens beitragen.
Vereinssteuerrecht 2021
Autor: Heinz-Dieter Blümke, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 23.09.2021
Vereinsgründung: Beispiel einer Satzung anhand der Vorgaben der Finanzverwaltung, Richtlinien und Ordnungen, Gemeinnützige GmbH, Vorstand, Geschäftsführung, Ehrenamt, Haftungsfragen im Verein, Haftungsfragen im Verein, Unfallversicherung im Ehrenamt, Aufwandsentschädigungen ...
Beratung der öffentlichen Hand
Autor: Dr. Dr. Norbert Mückl, Rechtsanwalt StB
Unterlagen zum Seminar vom 22.09.2021
Die Betreuung der öffentlichen Hand hat sich zu einem stetig wachsenden Beratungsfeld entwickelt. Kommunen, Kirchen, Kammern, Hochschulen und Anstalten bedürfen einer stetigen steuerlichen Risikoanalyse. Die Vielzahl der aktuellen Rechtsprechungsfälle und die gesetzlichen Neuerungen im Umsatzsteuerrecht zeigen, dass die Steuerfragen der öffentlichen Hand zu einem Beratungsbrennpunkt geworden sind.
Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Matthias Greulich
Die Unterlagen zum Seminar vom 14.09.2021
Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Konzerne und Unternehmensgruppen, denen Gesellschaften ohne oder nur mit teilweiser Vorsteuerabzugsberechtigung angehören. Aufgrund der Organschaft ist es Unternehmen in diesen Bereichen möglich, für konzerninterne Umsätze nicht abziehbare Vorsteuer als Kostenfaktor zu vermeiden.
Umsatzsteuer in der Kfz-Branche
Autor: Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 15.07.2021
In den letzten Jahren hat die Finanzverwaltung vermehrt Autohäuser, darunter insbesondere Gebrauchtwagenhändler, ins Visier genommen. Viele dieser Unternehmer beherrschen die Besonderheiten der Differenzbesteuerung nicht, was einerseits zu einer überhöhten Umsatzsteuerzahllast führt, andererseits aufgrund fehlerhafter Aufzeichnungen Angriffspunkte der Finanzverwaltung eröffnet.
Grundstücksübertragungen optimal gestalten
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Nico Schley, Rechtsanwalt FAStR, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 07.07.2021
Bei der Übertragung von Immobilien gibt es neben zivilrechtlichen Aspekten eine Reihe von steuerrechtlichen Problemen zu beachten. Die Herausforderung in der Gestaltungspraxis besteht darin, nicht nur einzelne steuerliche Aspekte zu berücksichtigen, sondern sämtliche betroffene Steuerarten so miteinander in Einklang zu bringen, dass eine gesamtsteueroptimierte Grundstücksübertragung erfolgen kann.
Umsatzsteuer in der Reisebranche
Autor: Dipl.-Finw. Marco Krappatsch, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 29.06.2021
Die Corona-Krise hat die Tourismusbranche schwer getroffen. Der Staat hat 2020 mit zwei Corona-Steuerhilfegesetzen versucht, insbesondere diese Unternehmen im Bereich der Umsatzsteuer zu unterstützen. DasSkript soll die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts in Bezug auf Reisebüros und Reiseveranstalter, Hotels, Pensionen, Vermieter von Ferienwohnungen sowie Gaststätten und Restaurants vermitteln. Ein Überblick über die aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung verschafft Ihnen Sicherheit in der Beratung.
Update zur Besteuerung von Personengesellschaften
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Matthias Greulich
Unterlagen zum Seminar vom 16.06.2021
Die Personengesellschaft ist die Rechtsform des Mittelstandes. Sie bietet eine Reihe von Vorzügen, wie z. B. die individuelle Besteuerung der Gesellschafter oder erbschaftsteuerliche Vorteile. Allerdings ist die Besteuerung der Personengesellschaft komplex und ständigen Änderungen unterworfen. Gerade die rechtssichere Anwendung der speziellen Vorschriften sind typische Aufgriffspunkte der Betriebsprüfung und führen nicht selten zu erheblichen Steuernachforderungen.
Gründung und Realteilung einer Personengesellschaft
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Matthias Greulich
Unterlagen zum Seminar vom 10.06.2021
Personengesellschaften besitzen im deutschen Handels- und Steuerrecht eine Sonderstellung. Aus der transparenten Besteuerung resultiert eine Vielzahl von Besonderheiten gerade in der Erfassung von Beziehungen zwischen Gesellschaftern und Gesellschaft. Hierbei sind insbesondere das Sonderbetriebsvermögen und Ergänzungsbilanzen zu nennen ...
Präsenzwissen Umsatzsteuer
Autorin: Dipl.-Finw. (FH) Gabriele Hoffrichter-Dahl
Unterlagen zum Seminar vom 27.05.2021
Das Skript verschafft Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Schwerpunkte der Umsatzsteuer 2020/2021, um sicher und präzise umsatzsteuerliche Sachverhalte bearbeiten und Mandanten beraten zu können.
Refresher Umsatzsteuer
Autorin: Dipl.-Finw. (FH) Gabriele Hoffrichter-Dahl
Unterlagen zum Seminar vom 26.05.2021
Im Tagesgeschäft haben Sie in der Buchhaltung und Beratung für Ihre Mandanten ständig mit umsatzsteuerlichen Sachverhalten zu tun. Schnell kann eine falsche Beurteilung bzw. ein Übersehen von Fehlern zur Versagung des Vorsteuerabzugs, zum Verlust von Steuerbefreiungen, zu einer Steuerschuld nach § 14c UStG etc. und damit zu hohen Nachforderungen und Zinsen führen. Sie erhalten im Skript eine systematische und verständlich aufbereitete Darstellung des Basiswissens zur Umsatzsteuer, um fundierte Kenntnisse zu vertiefen und aufzufrischen.
Präsenzwissen Einkommensteuer
Autor: Dipl.-Finw. Michael Seifert, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 27.04.2021
Einkommen- und Lohnsteuerrecht sind von laufenden Änderungen geprägt. In der Praxis müssen den Mandanten eine Vielzahl von Einzelfragen beantwortet werden. Das schließt Gesetzesänderungen, z. B. durch das Jahressteuergesetz 2020, Entwicklungen aus der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung ein. Im Skript werden Ihnen praxisnah die aktuellen Entwicklungen aufgezeigt ...
Die Körperschaftsteuererklärung 2020 der GmbH
Autor: Dipl.-Finw. Thomas Stimpel, Regierungsrat OFD NRW
Unterlagen zum Seminar vom 14.04.2021
Das Skript bietet Ihnen eine umfassende und praxisgerecht aufbereitete Darstellung der relevanten Entwicklungen im Körperschaftsteuerrecht und zeigt ihre Bedeutung für die Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2020 auf. Die neuen Vordrucke werden umfassend erläutert und Hinweise zum korrekten Ausfüllen der Erklärung gegeben ...
Warenverkäufe im EU-Ausland ab 1. Juli 2021
Referenten: Dipl.-Finw. Marco Krappatsch, StB und Angela Schmelzer, StBin
Unterlagen zum Seminar vom 19.04.2021
Seit 2016 arbeitet die EU-Kommission an der Reform des europäischen Mehrwertsteuersystems. Ziel ist es, eine einheitliche Lösung der umsatzsteuerlichen Themen in den Mitgliedsstaaten zu erreichen. Final läuft dies auf ein in allen Mitgliedstaaten gültiges Umsatzsteuergesetz hinaus, bei dem die Steuersätze für alle Produkte und Dienstleistungen innerhalb der EU identisch und Vorsteuern über nationale Grenzen im jeweiligen Heimatstaat anrechenbar sind ...
Verfahrensdokumentation in 15 Minuten
Autoren: Dipl.-Volksw. Wolf D. Oberhauser, Steuerberater und Thomas Heinz
Unterlagen zum Seminar vom 02.12.2020
In Folge der Veröffentlichung des BMF-Schreibens zu den GoBD werden Verfahrensdokumentationen immer häufiger bei Betriebsprüfungen und Kassen-Nachschauen gefordert. Gleichzeitig bieten sie eine Möglichkeit zur Digitalisierung und Modernisierung des Fibu-Prozesses. Vermittelt wird, welche Vorteile sowohl die Kanzlei als auch die Mandanten durch die Verfahrensdokumentation haben. Bereit stehen die Verfahrensdokumentationen zur geordneten Belegablage, zum ersetzenden Scannen und die DFKA-Muster-Verfahrensdokumentation zur ordnungsmäßigen Kassenführung.
Spezialfälle Baulohn
Autor: Gunther Schwanke, Rechtsanwalt
Unterlagen zum Seminar vom 24.11.2020
Den Schwerpunkt des Skriptes bildet die Abrechnung diverser Vergütungsbestandteile im Bauhauptgewerbe sowie der Beleuchtung der Mindestlöhne (Tarifvertrag Mindestlohn Bau sowie gesetzlicher Mindestlohn).
Grundlagen Baulohn
Autor: Gunther Schwanke, Rechtsanwalt
Unterlagen zum Seminar vom 23.11.2020
Die gesetzlichen Regelungen des Bau(haupt)gewerbes sind eines der schwierigsten arbeitsrechtlichen Themengebiete überhaupt. Dies liegt an der Vielfalt und dem Zusammenwirken verschiedener Regelungen aus Gesetzen, Verordnungen und zwingend anwendbaren Tarifverträgen. Das Skript gibt einen Überblick zu den grundlegenden gesetzlichen Vorgaben im Bauhauptgewerbe, die bei der Abrechnung von Baulöhnen zu beachten sind sowie zu aktuellen Entwicklungen ...
Die Versorgung des Schenkers
Autor: Dipl.-Kfm. Klaus H. Deist, Wirtschaftsprüfer StB
Unterlagen zum Seminar vom 10.11.2020
Bei der vorweggenommenen Erbfolge ist die Versorgung des Schenkers und seines Ehegatten, in der Regel die Eltern, von entscheidender Bedeutung. Oft fehlt weiteres Vermögen zur Versorgung der Eltern. Gefahren lauern bei der Zurückbehaltung von Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens und beim Vorhandensein von Sonderbetriebsvermögen. Die Versorgung kann durch Nießbrauchgestaltungen ...
Verschlankung von Unternehmensstrukturen
Autor: Dipl.-Finw. Ortwin Posdziech, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 03.11.2020
Über Jahre entwickeln sich Unternehmen durch Zukäufe anderer Firmen und Abspaltungen in verschiedene Gesellschaften zu komplexen Unternehmensgeflechten. Dies birgt die Gefahr, dass man den Überblick verliert und es bei der Besteuerung zu Fehleinschätzungen oder Mehrbelastungen kommt. Das Seminar will Vorteile und Wege einer Verschlankung von Unternehmensstrukturen aufzeigen. Dabei ist regelmäßig zu beachten, dass keine Zwangsversteuerung ...
Lohnpfändung und Gehaltsabtretung
Autorin: Stefanie Hock, Rechtsanwältin
Unterlagen zum Seminar vom 15.10.2020
Auch für die Tätigkeit als Steuerberater hat die zunehmende Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmer praktische Auswirkungen bei der täglichen Arbeit: Sie werden immer häufiger mit Lohnpfändungen konfrontiert, die sie u. a. für Ihre Mandanten berechnen und abwickeln müssen. Hierdurch entstehen zum einen für die Bearbeitung dieser Fälle erhöhte Kosten ...
Steuerrecht im Sport
Autor: Dr. Jörg Alvermann, Rechtsanwalt FAStR
Unterlagen zum Seminar vom 23.09.2020
Die Besteuerung des Sports hat sich in den vergangenen Jahren zu einem hochkomplexen und praxisrelevanten Beratungsfeld entwickelt. Sportvereine und -verbände werden durch das sich permanent entwickelnde Gemeinnützigkeitsrecht vor stetig neue Herausforderungen gestellt. Aktuelle Probleme bereiten z. B. Sponsoring, Spenden ...
Immobilienvermögen bei der Gestaltung der Nachfolge
Autor: Dipl.-Kfm. Klaus H. Deist, Wirtschaftsprüfer StB
Unterlagen zum Seminar vom 17.09.2020
Im Rahmen einer Nachfolgeplanung mit Immobilienvermögen geht es bei der Übertragung von Privat- und Betriebsvermögen zunächst um die Bewertung zur Ermittlung des gemeinen Werts. Bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft sind die BMF-Schreiben vom 14.03.2006 und vom 27.12.2018 zur Anpassung an den neuen Realteilungserlass zu beachten ...
Umstrukturierung in der Krise
Autoren: Dr. Klaus Olbing, Rechtsanwalt FAStR und Dr. Moritz Mühling, Rechtsanwalt FAStR
Unterlagen zum Seminar vom 16.09.2020
Umwandlungen von Unternehmen gehören sowohl von der steuerlichen als auch von der gesellschaftsrechtlichen Seite mittlerweile zum Standardprogramm der Steuer- und Gestaltungsberatung. Das Umwandlungsgesetz und das Umwandlungssteuergesetz bieten sichere Grundlagen. Die Finanzverwaltung hat zudem mit dem Umwandlungssteuererlass zusätzliche Gestaltungssicherheit gegeben ...