Steuerakademie Thüringen e.V.

Thementag Lohnpraxis

Seminarnummer:
220420
Referent(en):
Markus Stier
Ort/Anschrift:
Kaisersaal Erfurt , Futterstraße 15/16, 99084 Erfurt
Kategorien:
Enterprise - Lohnbuchhaltung, Präsenzseminare
Termine:
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
297,50 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
380,80 € inkl. USt.

Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht

Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit dem Thementag Lohnpraxis erhalten Sie jährlich wichtige Impulse. Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.

Die neue Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen und wird mit ihren Gesetzesvorhaben die Agenda des Thementages Lohnpraxis 2022 prägen. Welche Änderungen erwarten uns im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht? Der Gesetzgeber hat mit der Auszahlung der Energiepauschale im September 2022 eine steuerliche Entlastung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geplant. Wir blicken auf die Umsetzung in der Praxis.

Der Thementag Lohnpraxis hat für Sie die richtigen Antworten und informiert Sie tagesaktuell über die wichtigen Maßnahmen. Sie sind somit bestens für die Arbeit in der Entgeltabrechnung gerüstet und können Ihre Mandanten über Änderungen informieren. Die Themen werden der aktuellen Entwicklung angepasst. Wir stellen somit sicher, dass Sie über die Gesetzgebungsverfahren und BMF-Schreiben aktuell informiert werden und Ihnen nichts Wichtiges für Ihre tägliche Arbeit entgeht.

Lohnsteuerrecht

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz

  • Pflege-Bonus
  • Steuerfreiheit Arbeitgeberzuschuss zum Kurzarbeitergeld
  • Homeofficepauschale

Steuerentlastungsgesetz 2022

  • Erhöhung des Grundfreibetrags
  • Erhöhung des Werbungskostenpauschbetrags
  • Erhöhung der Entfernungspauschale
  • Energiepauschale für Arbeitnehmer

Aktualisiertes BMF-Schreiben zur lohnsteuerrechtlichen Behandlung der Überlassung eines Firmenwagens

  • BMF-Schreiben vom 03.03.2022
  • (Einmal-)Zahlungen des Arbeitnehmers und Umsetzung der BFH-Rechtsprechung
  • vom 16.12.2020 (veröffentlicht Juni 2021)
  • Wahlrechtsänderung bei den Fahrten zwischen Wohnung und erster
  • Tätigkeitsstätte

 Aktualisiertes BMF-Schreiben zur Abgrenzung von Geldleistung und Sachleistung

  • BMF-Schreiben vom 15.03.2022
  • Klarstellung der Regelungen zu Gutscheinen und Geldkarten
  • Klarstellungen zu Onlineshops und Citycards
  • Devisenkauf

Weitere aktuelle BMF-Schreiben und Veröffentlichungen
Aktuelle Planungen des Gesetzgebers

Sozialversicherungsrecht

Aktuelles zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung: Stand der Umsetzung zum 01.07.2022

Änderung des Statusfeststellungsverfahrens: Stand der Umsetzung zum 01.04.2022

7. SGB IV-Änderungsgesetz – praktische Umsetzung

  • Elektronische Führung von Entgeltunterlagen für die Betriebsprüfung
  • Elektronische Betriebsprüfung
  • Verfahren rvBEA und BA-BEA
  • KEA-Verfahren

Geringfügig entlohnte Beschäftigte und Übergangsbereich

  • Erhöhung der Grenze bei geringfügig entlohnten Beschäftigten
  • Bestandsschutzregelungen in der Kranken- und Pflegeversicherung
  • Bestandsschutzregelung in der Arbeitslosenversicherung
  • Antragsstellung
  • Unvorhersehbares Überschreiten der Geringverdienergrenze
  • Erhöhung der Grenze im Übergangsbereich
  • Erhöhung der Grenze zur Anwendung
  • Neuer Faktor F
  • Neue Berechnungsformel
  • Formel für Beschäftigte innerhalb der Bestandschutzregelungen

Kurzfristig Beschäftigte

  • Anwendung der Zeitgrenzen
  • Nachweis des Krankenversicherungsschutzes
  • Rückmeldungen im Meldewesen

Niederschrift zum gemeinsamen Beitragseinzug vom 11.11.2021

  • Anforderung an das Zusätzlichkeitserfordernis im Beitragsrecht
  • Abgrenzung zwischen Geldleistungen und Sachbezug
  • Weitere Veröffentlichungen
  • Aktuelle Planungen des Gesetzgebers

Arbeitsrecht

Aktuelles zum Urlaubsrecht

  • Hinweispflichten
  • Urlaub während Beschäftigungsverbot nach dem MuSchG oder bei Elternzeit
  • Urlaub und Quarantäne
  • Urlaub und Kurzarbeit

Schwerpunkt
Sozialversicherung
Lohnsteuer
Arbeitsrecht


Teilnehmerkreis
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung

Weitere Informationen

« zurück zur Übersicht