Die Reform der Grundsteuer in der Praxis
- Seminarnummer:
- 220439
- Referent(en):
- Dipl.-Finw. Wilfried Mannek
- Ort/Anschrift:
- Ramada by Wyndham Weimar, Kastanienallee 1 D, 99428 Weimar-Legefeld
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Präsenzseminare
- Termine:
-
21.09.2022 09:00 Uhr – 15:00 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 267,75 € inkl. USt.
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 351,05 € inkl. USt.
Von der Grundsteuer-Reform 2022 sind alle Eigentümer oder Mieter in gleicher Weise betroffen. Die Grundsteuer-Reform verlangt neue Bemessungsgrundlagen für sämtliche wirtschaftliche Einheiten. Damit müssen 36.000.000 Bescheide mit den neuen Bemessungsgrundlagen, ebenso viele Grundsteuermessbescheide und anschließend noch einmal so viele Grundsteuerbescheide erteilt werden. Somit sind 108.000.000 Steuerbescheide auf ihre Richtigkeit zu überprüfen!
Das Seminar erläutert die Notwendigkeit der Reform sowie deren konkrete Umsetzung. Die von den Steuerzahlern zu erklärenden Daten werden ebenso wie die daraus resultierenden Berechnungsschritte im Ertragswert- und Sachwertverfahren einschließlich der Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt. Ferner zeigt das Seminar mit anschaulichen Praxisfällen auf, wie sich der Grundsteuerwert berechnet. Zusätzlich wird auch die Bedeutung und die konkrete Umsetzung der aktuellen Länderöffnungsklausel erläutert und in welchen Ländern sie genutzt werden wird.
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Konzeption des Bundes-Reformmodells
- Wertabhängige Bemessungsgrundlage
- Maßgeblichkeit der verschiedenen Bewertungsverfahren
Unbebaute Grundstücke
Bebaute Grundstücke im vereinfachten Ertragswertverfahren
- Ermittlung der Gebäudeflächen
- Bestimmung der "Listenmiete"
- Zu- und Abschläge nach Mietniveaustufen
- Korrekturen in Sonderfällen
- Ansatz des Mindestwerts
Bebaute Grundstücke im Sachwertverfahren
- Regelherstellungskosten
- Unterscheidung der anzusetzenden Gebäudearten
- Alterswertminderung
- Wertzahlen
Grundzüge der abweichenden Modelle
- Modell Bayern
- Modell Hessen
- Modell Baden-Württemberg
- Modell Hamburg
- Modell Niedersachsen
Änderungen des Grundsteuergesetzes
- Grundsteuer C zur Baulandmobilisierung
- Abschlag für Denkmäler
- Abschlag bei öffentlicher Förderung
Berechnung des Grundsteuerwerts
Hinweis
Bitte bringen Sie das Bewertungs- und das Grundsteuergesetz mit.
Schwerpunkt
Bewertungsrecht
Grundsteuer
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Steuerabteilungen in Unternehmen
Fach- und Führungskräfte aus Finanzwesen und Controlling
Steuerfachangestellte
Empfehlungen
- Nummer: 222460A
- Datum: 01.08.2022
- Titel: Abruf: Die Grundsteuer-Reform 2022