Steuerakademie Thüringen e.V.

Abruf: Allrounder - Aktuelles Steuerrecht 3/2022

Seminarnummer:
222400A
Referent(en):
Dipl.-Finw. (FH) Markus Perschon
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Professional - Steuern und Rechnungswesen, Abrufseminare
Termine:
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
190,40 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
273,70 € inkl. USt.

Abrufseminar: Sie erhalten mit Ihrer Buchung die Aufzeichnung des Onlineseminars vom 14.09.2022. Diese steht Ihnen nach Kauf sofort in Ihrem Kundenkonto für sechs Monate zur Verfügung. Das Skript zur Veranstaltung befindet sich ebenfalls in Ihrem Account. Bitte beachten Sie, dass wir für Abrufseminare keine Teilnehmerzertifikate ausstellen und keine Seminarstunden anrechnen können.

Vor der Sommerpause wurden die im ersten Halbjahr besprochenen Gesetzesänderungen endgültig verabschiedet. Nach dem Motto „nach den Änderungen ist vor den nächsten“ sind neue Gesetzgebungsverfahren angestoßen. Die Skriptunterlage enthält eine abschließende Darstellung der Sommergesetze, die im Seminar selbst nur noch partiell angesprochen werden, sowie einen ersten Blick auf die neuen Gesetzgebungsverfahren einschließlich der neuen Entlastungsmaßnahmen. Auch die wichtigen BMF-Schreiben und BFH-Entscheidungen sind Inhalt des Seminars, das Sie auf den tagesaktuellen Stand bringt. Ein buntes Programm ist garantiert.

 „Sommergesetze“ endgültig verabschiedet – praktische Einordnung

  • 4. Corona-Steuerhilfegesetz
  • Steuerentlastungsgesetz 2022
  • Zinsanpassungsgesetz
  • Mindestlohngesetz

 Ausblick: Gesetzgebungsverfahren zum Jahreswechsel

  • Jahressteuergesetz 2022
  • Inflationsausgleichsgesetz
  • Zukunftsfinanzierungsgesetz
  • Entlastungsmaßnahmen der „Ampel“

 Neue BMF-Schreiben/Ländererlasse

  • umfassendes BMF-Schreiben zu § 7g EStG i.d.F. nach dem Jahressteuergesetz 2020 mit wichtigen Erkenntnissen
  • Fristen 2020-2025
  • Einführungsschreiben zu § 17 Abs. 2a EStG – nachträgliche Anschaffungskosten bei Ausfall von Finanzierungshilfen
  • Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen und „richtige“ ZM
  • Auswirkungen des 9-Euro-Tickets – Vorsicht Falle!

 Weitere aktuelle Themen/BFH-Entscheidungen

  • Bemessungsgrundlage für den Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken (USt)
  • § 6b EStG – Höhe des max. Betrages bei „Sphärenwechsel“ (Grundstücke – Anteile an KapG)
  • Zeitpunkt der Zuordnung für den Vorsteuerabzug
  • § 11 EStG und 10-Tagesfrist
  • Freibetrag bei Vor- und Nacherbschaft
  • Wirkung einer Vollmacht – ordnungsgemäße Bekanntgabe
  • Messestände und Gewerbesteuerhinzurechnung
  • Gebühren einer verbindlichen Auskunft als Betriebsausgabe

 Aktueller Stand der laufenden Gesetzgebungsverfahren

  • 4. Corona-Steuerhilfegesetz – Bundesrat vorauss. am 10.6.
  • Steuerentlastungsgesetz 2022 – Bundesrat am 20.5.
  • Zinsanpassungsgesetz – Bundesrat vorauss. am 8.7.
  • Abgleich mit offenen Punkten des Koalitionsvertrages

 Steuerliche Behandlung des THG-Quotenverkaufs durch E-Fahrzeughalter

  • Thema wird jede Kanzlei betreffen

 Neue BMF-Schreiben

  • überarbeitete BMF-Schreiben zur Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter und zur Abgrenzung Sachbezug/Barlohn („Gutscheine als Sachbezug“)
  • ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen – Bitcoin & Co.
  • Sonderregelungen und Billigkeitsmaßnahmen „Krieg in Europa“
  • Direktanspruch Umsatzsteuer gegen den Fiskus bei zu Unrecht ausgewiesener Steuer
  • Vorsteuerabzug bei KapG-Gründung aus Vorleistungen
  • Aufsichtsratsvergütung
  • KSt-Organschaften ab 1.1.2022 – wichtige Änderung!
  • Gewinn aus Restschuldbefreiung
  • Nichtkommerzieller Reiseverkehr & Brexit

 Weitere aktuelle Themen/BFH-Entscheidungen

  • Realteilung und Verpächterwahlrecht
  • Nebenleistungen zu Übernachtungsleistung – 7%?
  • Bruchteilsgemeinschaft (USt)
  • Alleinerziehenden-Freibetrag im Trennungs-/Eheschließungsjahr
  • Anteile an KapG als Betriebsvermögen
  • Unterhaltsaufwendungen für geduldete Angehörige - Ukraine
  • § 6b EStG – Verfahrensrechtlicher Zusammenhang bei Übertragung zwischen Betrieben
  • Einheitlicher Erwerbsgegenstand – Grunderwerbsteuer
  • § 50a EStG – Haftungsbescheid (entsprechend auf § 48b EStG übertragbar) – Billigkeitsmaßnahmen möglich
  • § 23 EStG nach nicht erklärter Entnahme
  • Kosten für ein Grabdenkmal – Angemessenheit in der ErbSt/SchSt
  • Überprüfung einer Schätzung durch den BFH
  • Praxisrelevante Frage geklärt – BFH zur künstlichen Befruchtung als agB
  • Zurechnung von Umsätzen in der Umsatzsteuer – genaues Hinschauen erforderlich!
  • Einheitlicher Erwerbsgegenstand in der Grunderwerbsteuer
  • Hinzurechnungsumfang § 8 Nr. 1 GewStG

Weitere Informationen

« zurück zur Übersicht