Homeoffice und Datenschutz im Kanzleialltag
- Seminarnummer:
- 222660
- Referent(en):
- Dipl.-Ing. Reinhold Goetz
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Management - Kompetenz, Onlineseminare
- Termine:
-
- Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 232,05 € inkl. USt.
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 315,35 € inkl. USt.
Abgesagt
Die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze hat mit der COVID-19-Pandemie in den Steuerberatungskanzleien stark zugenommen. Aufgrund der besonderen berufsrechtlichen Verschwiegenheitsverpflichtung werden an die Tätigkeit im Homeoffice besondere Anforderungen gestellt. Neben den datenschutzrechtlichen Anforderungen sind auch Vorschriften für den Arbeitsschutz umzusetzen. Im Rahmen dieser Verpflichtung ist eine Gefährdungsbeurteilung für jeden Arbeitsplatz durchzuführen. Das gilt auch für den Arbeitsplatz im Homeoffice.
- Anwendbare Gesetze für die Arbeit im Homeoffice
- Zutrittsregelung für Personen mit berechtigtem Interesse
- Nutzungsrichtlinien für den Telearbeitenden
- Anforderungen an die Technik
- Arbeitsschutz im Homeoffice
Die Kommunikation mit Mandanten über E-Mail, Online-Banking und die Recherche im Internet gehört längst zum Kanzleialltag. Diesen Umstand nutzen Cyberkriminelle verstärkt aus und versuchen mit Hackerangriff en und Betrugsversuchen vertrauliche Daten auszuspionieren oder durch Verschlüsselung unbrauchbar zu machen, um die Betroffenen zu erpressen. Derartige Datenschutzpannen führen nicht nur zu einem wirtschaftlichen Schaden, sondern auch zu einem Imageschaden und Vertrauensverlust bei Mandanten. Dazu kommt die Meldepflicht gegenüber den Betroffenen und der Datenschutzbehörde.
Technische Maßnahmen wie die Installation von Virenschutzprogrammen und Firewalls können diese Bedrohungen nur teilweise abwehren. Ein wichtiger Bestandteil der Schutzmaßnahmen ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
- Clean Desk Policy für Bildschirmarbeitsplätze
- Berufsrechtliche Besonderheiten
- Umgang mit Passwörtern
- Gefahren aus dem Internet
- Schutzmaßnahmen durch umsichtiges Verhalten
- Verhaltensregeln im Umgang mit E-Mails
Hinweis
IT-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Schwerpunkt
Datenschutz
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Datenschutzverantwortliche
IT-Verantwortliche
Hinweis!
Zugangsdaten: Die E-Mail mit den Zugangsdaten zum Onlineseminar erhalten Sie zwei Tage vor Seminarbeginn.