Zertifikatslehrgang Grundlagen für den Einstieg in die Steuerkanzlei
- Seminarnummer:
- 223010
- Referent(en):
- Referententeam
- Ort/Anschrift:
- Airport Hotel Erfurt, Binderslebener Landstraße 100, 99092 Erfurt
- Kategorien:
- Basic - Steuern und Rechnungswesen, Präsenzseminare
- Termine:
-
- Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 2314,55 € inkl. USt.
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 2897,65 € inkl. USt.
Zertifikatslehrgang
Grundlagen für den Einstieg in die Steuerkanzlei
Mandat abgelehnt wegen Personalmangel? Der Personalmarkt für Steuerfachangestellte ist leer gefegt und entsprechend groß sind die Nachwuchssorgen, welche die Steuerkanzleien umtreiben. Ein Aspekt der angespannten Personalsituation sind die hohen Eintrittsbarrieren für Quereinsteiger. Denn um in diesem Bereich gut mitarbeiten zu können, ist steuerliches Grundwissen unabdingbar. Der Lehrgang richtet sich an Berufseinsteiger sowie Auszubildende, welche keine oder nur geringe Kenntnisse in den Bereichen Steuerlehre, Rechnungswesen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnung besitzen. Dabei werden von einem erfahrenen Referententeam relevante Grundbegriffe erläutert und das entsprechende Basiswissen vermittelt. Der Lehrgang bietet sehr gute Lernbedingungen, um einen optimalen Wissenszuwachs für den Kanzleialltag zu ermöglichen und das Team in der Kanzlei zu entlasten. Die Module sind einzeln oder als Gesamtpaket mit Preisvorteil buchbar; das achte Modul ist bei Buchung des gesamten Lehrgangs kostenfrei. Bei Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat mit Auflistung der Themenbereiche und der vermittelten Schwerpunkte.
Grundlagen der Einkommensteuer 1
01.06.2022 bis 03.06.2022 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Airport Hotel Erfurt | Referentin: Dana Bernhardt-Wichert, Steuerberaterin
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne bzw. mit nur geringen Kenntnissen in der Einkommensteuer. Somit sind sowohl Auszubildende als auch Mitarbeiter angesprochen, welche in die Thematik des Einkommensteuerrechts eingeführt werden sollen.
Persönliche Steuerpflicht, Veranlagungsformen, Steuertarif
Sachliche Steuerpflicht, Aufbau und System der Besteuerung
Gewinneinkunftsarten und Überschusseinkunftsarten
- Wichtige Grundlagen
- Begriffe einschließlich der zeitlichen Zuordnung und typische Besonderheiten
- Grundlagen der Ermittlung der Einkünfte
Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 EStG
Grundlagen der Einkommensteuer 2
08.06.2022 bis 09.06.2022 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Airport Hotel Erfurt | Referentin: Dana Bernhardt-Wichert, Steuerberaterin
Altersentlastungsbetrag, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Freibetrag für Land- und Forstwirte Einkommensermittlung
- Verlustabzug § 10d EStG
- Sonderausgaben
- Spenden
- Außergewöhnliche Belastungen
Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Veranlagung und Veranlagungsarten, Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer, Kinderfreibeträge, Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer
Hinweis
Bitte bringen Sie für beide Kurse die Einkommensteuergesetze und die Einkommensteuer-Richtlinien mit.
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
05.09.2022 bis 07.09.2022 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Airport Hotel Erfurt | Referentin: Bettina Lange, Steuerberaterin
Gesetzliche Grundlagen, Mindestlohngesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Mutterschutzgesetz
Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit, Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Übergangsbereich im Niedriglohnbereich, Unterscheidung von laufenden und einmaligen Bezügen
Lohnsteuerrechtliche Beurteilung
Allgemeines, Lohnsteuerberechnung, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer,
Besonderheiten der Besteuerung
Der Begriff des Arbeitslohnes
Allgemeines, Sachbezüge, Steuerfreie Einnahmen, Pauschalbesteuerung für Fahrtkostenzuschüsse,
Bewertungsabschlag bei Mitarbeiterwohnungen
Hinweis
Bitte bringen Sie die folgenden Textausgaben mit: Einkommensteuergesetz, Lohnsteuergesetz, Lohnsteuerhandbuch und Arbeitsgesetze.
Grundlagen der Umsatzsteuer
28.09.2022 bis 30.09.2022 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Airport Hotel Erfurt | Referentin: Dana Bernhardt-Wichert, Steuerberaterin
Übersicht zur Prüfungsabfolge eines Umsatzsteuerfalls, Steuerbarer Umsatz
Ort der Lieferung und der sonstigen Leistung
Unterstellter Leistungsaustausch
Unentgeltliche Wertabgaben, Innergemeinschaftliche Umsätze
Beleg- und Buchnachweis bei innergemeinschaftlichen Umsätzen
Aufzeichnungspflichten, Umsätze mit dem Drittland
Steuerfreie Umsätze, Umgekehrte Steuerschuldnerschaft
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung
Vorsteuerabzug, Ausschluss des Vorsteuerabzugs, Vorsteuerberichtigung
Der Pkw in der Umsatzsteuer
Anschaffungskosten und Herstellungskosten
Erhaltungsaufwand und Instandhaltungskosten bei Gebäuden – Vorsteueraufteilung
Veräußerung von Grundstücken, Differenzbesteuerung
Aktuelle Problemfelder
Hinweis
Bitte bringen Sie die Umsatzsteuergesetze und die Umsatzsteuer-Anwendungserlasse mit.
Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses
04.10.2022 bis 06.10.2022 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Airport Hotel Erfurt | Referentin: Bettina Lange, Steuerberaterin
Einführung
- Grundlagen der Buchführung
- Jahresabschluss für Einzelkaufleute, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Aufbewahrungspflichten
Buchführungspflichten, Gewinn – Gewinnermittlungsarten – Gewinnermittlungszeitraum, Inventar und Inventur, Bestandteile des Jahresabschlusses, System der doppelten Buchführung, Warenkonten
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Das Betriebsvermögen und das Betriebsvermögen von Personengesellschaften
- Grundstücke und Grundstücksteile
- Leasing bei beweglichen Wirtschaftsgütern
Die Bewertung des Betriebsvermögens: Allgemeine Bewertungsgrundsätze, Bewertungsmaßstäbe
Die Bilanz als Grundlage der Gewinnermittlung: Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen
Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens
- Planmäßige Abschreibungen von sonstigen Wirtschaftsgütern und Gebäuden
- Außerplanmäßige Abschreibungen von abnutzbaren Wirtschaftsgütern
- Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibungen, Geringwertige Wirtschaftsgüter
Die Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens, des Umlaufvermögens, der Schulden
Zeitliche Erfolgsabgrenzung, Behandlung von Einlagen und Entnahmen
Hinweis
Bitte bringen Sie die folgenden Textausgaben mit: HGB, Einkommensteuergesetz, Einkommensteuerrichtlinien und -hinweise
Grundlagen der Körperschaftsteuer
10.10.2022 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Airport Hotel Erfurt | Referent: Dr. Andreas Nagel, Steuerberater
- Steuerpflicht: Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- Steuerbefreiungen
- Einkommensermittlung: Die wichtigsten Vorschriften zur Einkommensermittlung, Abzugsfähige und nicht
abzugsfähige Ausgaben, Sondervorschriften zur Einkommensermittlung im Überblick - Berechnung der Körperschaftsteuer
- Verdeckte Gewinnausschüttungen: Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung, Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft und beim Gesellschafter
- Verdeckte Einlagen: Begriff der verdeckten Einlage, Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft und beim
Gesellschafter
Hinweis
Bitte bringen Sie Gesetzestexte und Richtlinien mit (KStG, KStR), idealerweise auch die Steuererlasse.
Grundlagen der Gewerbesteuer
11.10.2022 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Airport Hotel Erfurt | Referent: Gerhard Gunsenheimer, Steuerberater
Dieses Grundlagenseminar vermittelt die für die Besteuerungspraxis erforderlichen Basiskenntnisse und deren Anwendung für die elektronische Übermittlung der Gewerbesteuererklärung. Im ersten Teil lernen Sie die Grundlagen und Prinzipien des Gewerbesteuerrechts kennen. Im zweiten Teil wird anhand von einfachen, aber praxisorientierten Geschäftsvorfällen eine Gewerbesteuerberechnung vorgenommen. Des Weiteren wird die Auswirkung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer dargestellt. Sie gewinnen einen systematischen Überblick über dieses Rechtsgebiet und werden in die Lage versetzt, selbstständig eine Gewerbesteuererklärung anhand des amtlichen Erklärungsvordrucks zu erstellen.
Grundlagen
Betriebsstätten, Gewinn aus Gewerbebetrieb, Hinzurechnungen, Kürzungen
Gewerbeertrag, Freibetrag, Gewerbesteuermessbetrag, Zerlegung, Hebesatz, Gewerbesteuer
Geschäftsvorfälle
Schuldzinsen, Miet- und Pachtentgelte, Leasingraten, Gewinnanteile stiller Gesellschafter
Grundbesitz, Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, Spenden
Hinweis
Bitte bringen Sie folgende Gesetzestexte zum Seminar mit: EStG, GewStG, GewStDV und GewStR.
Grundlagen der Einnahmenüberschussrechnung
12.10.2022 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Airport Hotel Erfurt > Referent: Gerhard Gunsenheimer, Steuerberater
Dieses Grundlagenseminar vermittelt das für die Praxis erforderliche Basiswissen für die Gewinnermittlung nach der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und deren Anwendung für die elektronische Übermittlung an das Finanzamt. Diese Gewinnermittlung wird insbesondere von freiberuflich tätigen Personen, wie Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Ärzten oder auch kleinen und mittleren Handwerksbetrieben, angewendet. Sie lernen zunächst die Grundlagen und Prinzipien für die EÜR kennen. Danach wird anhand von einfachen, aber praxisbezogenen Geschäftsvorfällen eine Gewinnermittlung vorgenommen. Sie werden in die Lage versetzt, Einnahmenüberschussrechnungen anhand der amtlichen Vordrucke ohne die speziellen Anlagen AVSE, ER und SE selbstständig zu erstellen.
Grundlagen
Zufluss- und Abflussprinzip, Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
Hinzu- und Abrechnungen
Geschäftsvorfälle
Verschiedene Betriebseinnahmen, Kfz-Kosten, Entnahmen, Umsatzsteuer, Investitionsabzugsbetrag, Verschiedene
Betriebsausgaben, Anschaffung von Wirtschaftsgütern, Abschreibungsmethoden, Sonderabschreibungen, Personalkosten, Gewerbesteuer, Bewirtung/Geschenke, Einlagen
Hinweis
Bitte bringen Sie folgende Gesetztestexte zum Seminar mit: EStG, UStG, EStDV und EStR.
Empfehlungen
- Nummer: 223170
- Datum: 11.10.2022
- Titel: Grundlagen der Gewerbesteuer
- Nummer: 223130
- Datum: 05.09.2022
- Titel: Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Nummer: 223150
- Datum: 04.10.2022
- Titel: Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses
- Nummer: 223160
- Datum: 10.10.2022
- Titel: Grundlagen der Körperschaftsteuer
- Nummer: 223180
- Datum: 12.10.2022
- Titel: Grundlagen der Einnahmenüberschussrechnung