Fachberatertagung Gesundheitswesen
- Seminarnummer:
- 226039
- Referent(en):
- Referententeam
- Ort/Anschrift:
- Ramada by Wyndham Weimar, Kastanienallee 1 D, 99428 Weimar-Legefeld
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Präsenzseminare
- Geeignet für Fachberater:
- Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.)
- Termine:
-
18.05.2022 bis 19.05.2022 09:00 Uhr – 18:00 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 719,95 € inkl. USt.
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 969,85 € inkl. USt.
Wir laden Sie herzlich zur fünften Tagung der Fachberater für das Gesundheitswesen am 18. und 19. Mai 2022 nach Weimar ein.
Am 18.05.2022 referiert Dipl.-Finw. Alfred P. Röhrig zum Thema "Das Heilberufemandat in der Unternehmensnachfolge". Die steuerliche Betreuung von Ärzten stellt heute eine erhebliche Herausforderung dar. Die immer komplexere Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte, das Recht der Krankenkassen, die neuen Finanzierungsformen von ärztlichen Praxen müssen Steuerberater als Mittler zwischen Gesellschaftsrechtlern und Notaren berücksichtigen, um die Unternehmensnachfolge bei Heilberufen optimal zu beraten.
Am Vormittag des 19.05.2022 informiert Dipl.-Finw. Alfred P. Röhrig zum Thema "Die Betriebsprüfung bei Mandaten aus der Pflegebranche". Im Seminar werden die jüngsten Prüfungsschwerpunkte der Betriebsprüfer ausgewertet und Argumente vorgestellt, um unverhältnismäßige Hinzuschätzungen abzuwehren.
Am Nachmittag des 19.05.2022 beendet Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz mit einem Umsatzsteuer-Update die 5. Fachberatertagung Gesundheitswesen.
Fachberaterinnen und Fachberatern für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) bestätigen wir bei ihrer Teilnahme an den drei Seminaren 12,5 Stunden Pflichtfortbildung.
18.05.2022 l 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Heilberufemandat in der Unternehmensnachfolge
mit Dipl.-Finw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater
- Auswertung der aktuellen Rechtsprechung des BFH zu Heilberufen, Fragen zur laufenden Besteuerung
- Problembereiche im Rahmen der Erweiterung der Tätigkeitsfelder
- Beteiligungen an Labor- und Apparategemeinschaften
- Praxisfälle zur Umstrukturierung
- Wie darf sich ein Freiberufler nach der Praxisveräußerung noch betätigen?
- Die Grundsystematik der Umstrukturierung
- Praxisfragen zur Gründung eines MVZ, Ertragsteuerliche Besonderheiten rund um die MVZ-GmbH
- Gesellschaftsrechtliche Hinweise zum Arztberuf unter besonderer Beachtung von ertragsteuerlichen Aspekten in Umstrukturierungsfragen
- Gründung und Erweiterung von ärztlichen Personengesellschaften
- Gestaltungen und Ausgliederungen im Vorfeld der Veränderung von ärztlichen Einzelpraxen und ärztlichen Personengesellschaften
- Aus einer Gemeinschaftspraxis in eine MVZ-GbR
- Chancen und Risiken der Realteilung von ärztlichen Personengesellschaften
- Die Beendigung von Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und MVZ-Personengesellschaften
- Die Auseinandersetzungen bei Apparategemeinschaften
- Von der aufgelösten BAG in eine Praxisgemeinschaft
- Gestaltungsüberlegungen zur vorweggenommenen Erbfolge
- Gesellschaftsvertragliche Regelungen für den Todesfall für Kapital- und Personengesellschaften
Fachberaterfortbildung
5,5 h Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.)
19.05.2022 l 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Die Betriebsprüfung bei Mandaten aus der Pflegebranche
mit Dipl.-Finw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater
Die jüngsten steuerrechtlichen Änderungen sowie neue Rechtsprechung haben in der Pflegebranche zu weitreichenden Anpassungen geführt. Die verstärkt angeordneten Betriebsprüfungen bei ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeheimbetreibern bergen daher Gefahren für erhebliche Steuernachforderungen, denn bereits an die Vollständigkeit und die Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens werden hohe formelle Anforderungen gestellt.
Prüfungsschwerpunkt Einkommensteuer
- Einkünftequalifizierung, Eigenverbrauch
- Neues Urteil des BFH zur Stempeltheorie
- Aktuelle Urteile zu den Auswirkungen der Abfärbetheorie
Prüfungsschwerpunkt Versagung der Gewerbesteuerbefreiung
- § 3 Nr. 20c GewStG, § 3 Nr. 20d GewStG
Weitere Inhalte:
- Digitaler IT-Zugriff der Betriebsprüfer
- Auslagerung in Service-Gesellschaften
Fachberaterfortbildung
3,5 h Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.)
19.05.2022 l 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Umsatzsteuer-Update für die Gesundheitsbranche
mit Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Die Gesundheitsbranche ist von den jüngsten Änderungen im Umsatzsteuerrecht überdurchschnittlich stark betroffen. Das liegt sowohl an den Folgen der COVID-19-Pandemie als auch an neuer Rechtsprechung im Bereich der Heilberufe zu Steuerbefreiungen und medizinischen Dienstleistungen über Web-Applikationen.
Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten in Folge der Corona-Pandemie
- Folgewirkungen der kurzfristigen Steuersenkungen im Jahr 2020
- Unterstützende Leistungen bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
- Besteuerung von Testzentren, Schutzimpfungen, Schutzmasken und Schnelltests
Aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzgebung zu § 4 Nr. 14 UStG
- Erweiterungen der Steuerbefreiung des § 4 Nr. 14 UStG
- Steuerfreiheit von Nachfolgebehandlungen ohne ärztliche Verordnung
- Notärztlicher Bereitschaftsdienst, Medizinische Telefonberatung
- Steuerfreiheit medizinischer Analysen
- Vermietung von Praxisräumen und medizinischen Geräten
Aktuelle Rechtsfragen bei der Umsatzbesteuerung von Apotheken
- Herstellerrabatte
- Grippeschutzimpfung und andere steuerfreie Umsätze
- Corona-Tests und Impfbestätigungen
- Abgabe von Zytostatika
- Aktuelles aus der Rechtsprechung und Finanzverwaltung
Aktuelle Fragestellungen im Bereich der umsatzsteuerfreien Pflegeleistungen
- Gutachtertätigkeiten im Auftrag des MDK
- Umfang des Auffangtatbestandes nach § 4 Nr. 16 Buchst. m UStG
- Steuerfreiheit des Betriebs einer Seniorenwohnanlage
Sonderfälle
Fachberaterfortbildung
3,5 h Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.)
Das Tagungshotel Ramada by Wyndham Weimar
Sie benötigen eine Übernachtung? Ein Zimmerkontingent ist bis zum 03.05.2022 unter dem Stichwort Steuerakademie für Sie reserviert (EZ 82,00 inkl. Frühstück). Die Kosten für die Übernachtung sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten.
Ramada by Wyndham Weimar │ Kastanienallee 1 │ 99428 Weimar-Legefeld │ Telefon 03643 8030 │ E-Mail info@ramada-hotel-weimar.com │ Internet www.ramada-hotel-weimar.com/
Mit Buchung über den Webshop sind Sie für die Fachberatertagung vom 18. bis 19.05.2022 zum vergünstigten Preis von 719,95*/969,85 angemeldet.
*Gebühr gilt für Mitglieder des Steuerberaterverbandes Thüringen und deren Mitarbeiter, die keine Berufsangehörigen sind.
Empfehlungen
- Nummer: 220309
- Datum: 19.05.2022
- Titel: Umsatzsteuer-Update für die Gesundheitsbranche
- Nummer: 220289
- Datum: 18.05.2022
- Titel: Das Heilberufemandat in der Unternehmensnachfolge