Steuerakademie Thüringen e.V.

Aufzeichnung: Haftungsgefahren in der Insolvenz des Mandanten

Seminarnummer:
230100A
Referent(en):
Referententeam
Ort/Anschrift:
Kategorien:
Professional - Steuern und Rechnungswesen, Aufzeichnung
Termine:
03.11.2023 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
232,05 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
315,35 € inkl. USt.

Aufzeichnung: Sie erhalten mit Ihrer Buchung die Aufzeichnung des Onlineseminars. Diese wird Ihnen ca. eine Woche nach dem Seminar in Ihrem Kundenaccount für sechs Monate zur Verfügung gestellt. Das Skript können Sie sich ebenfalls in Ihrem Account herunterladen. Bitte beachten Sie, dass wir für Videoaufzeichnungen keine Teilnehmerzertifikate ausstellen und keine Seminarstunden anrechnen können.

Referenten: Dirk Götze, Rechtsanwalt FAStR FAHGesR FAInsR und Michael Neugebauer, Rechtsanwalt FAStR FAHGesR FAInsR

Wenn Mandanten in eine wirtschaftliche Krise geraten und sich trotz aller Bemühungen hieraus nicht befreien können, gerät das Unternehmen in Insolvenz. Damit geht nicht nur ein oftmals über viele Jahre bestehendes Mandat verloren, es treten darüber hinaus Fragen und Probleme auf, die außerhalb des normalen Tagesgeschäftes liegen. Plötzlich stellt sich nicht nur die Frage, ob die bisher erbrachten Leistungen noch vergütet werden. Immer häufiger kommt es zur Rückforderung von Honoraren durch Insolvenzverwalter. Sie sehen sich mit Fragen konfrontiert, ob und inwieweit Sie Ihren bisherigen Mandanten in der Krise auf die drohende Insolvenz und die damit verbundenen Pflichten hingewiesen haben.

In diesem Seminar erhalten Sie als Berater/-in einen Leitfaden an die Hand, welche Besonderheiten bei der Betreuung von Mandanten in der Krise zu beachten sind. Es werden Ihnen sowohl die aktuellen gesetzlichen Regelungen als auch die jüngste Rechtsprechung hierzu dargestellt sowie praktische Empfehlungen ausgesprochen, wie Sie und Ihre Beschäftigten Ihre Arbeitsabläufe anpassen können.

Krisenanzeichen und Warnhinweise auf drohende Insolvenz
Strafrechtliche Stolperfallen für Steuerberater/-innen

  • Beihilfe zur Insolvenzverschleppung
  • Besondere Risiken im Zusammenhang mit der Beantragung von Kurzarbeitergeld, Leistungen nach IfSG und Soforthilfen
  • Insolvenzbegleitende Straftaten wie Steuerhinterziehung und Betrug

Haftung des Steuerberaters

  • Zivilrechtliche Haftung wegen verletzter Hinweispflicht
  • Neue Rahmenbedingungen durch das StaRUG
  • Haftung gegenüber Gesellschafter/Geschäftsführer
  • Haftung für Steuerfolgen

Umgang mit Anfechtung der Honorarzahlung durch den Insolvenzverwalter

  • Wann muss gezahltes Honorar zurückerstattet werden?
  • Vorsorge- und Abwehrstrategien gegen Rückforderungsansprüche 

Konsequenzen und Empfehlungen: Der Umgang mit dem Mandanten

  • Mögliche berufsrechtliche Konsequenzen
  • Verteidigungsstrategien bei Pflichtverletzung
  • Handlungsempfehlungen der Bundessteuerberaterkammer
  • Anpassung/Überprüfung der Kanzleiorganisation

Schwerpunkt
Berufsrecht
Haftung
Kanzleiorganisation
Steuerstrafrecht

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Fach- und Führungskräfte aus Finanzwesen und Controlling
Finanz-/Bilanzbuchhaltung

« zurück zur Übersicht