Steuerakademie Thüringen e.V.

Umstrukturierung von Personengesellschaften

Seminarnummer:
230429P
Referent(en):
Dipl.-Finw. (FH) Matthias Greulich
Ort/Anschrift:
Ramada by Wyndham Weimar, Kastanienallee 1, 99428 Weimar
Kategorien:
Professional - Steuern und Rechnungswesen, Präsenzseminare
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Termine:
11.05.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
327,25 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
410,55 € inkl. USt.

Die Personengesellschaft ist die Rechtsform des Mittelstandes. Sie bietet eine Reihe von Vorzügen, wie z.B. die individuelle Besteuerung der Gesellschafter oder erbschaftsteuerliche Vorteile. Allerdings ist die Besteuerung der Personengesellschaft komplex und ständigen Änderungen unterworfen. Insbesondere die rechtssichere Anwendung der speziellen Vorschriften sind typische Aufgriffspunkte der Betriebsprüfung und führen nicht selten zu erheblichen Steuernachforderungen. Die Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung zeigen immer anspruchsvollere Problembereiche auf, deren Beachtung für Sie unumgänglich ist. Das Seminar wird Ihnen anhand von diversen Praxisfällen die jeweiligen Besonderheiten aufzeigen sowie praktikable Lösungsansätze darstellen.

Unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen, § 6 Abs. 3 GrEStG

  • Neues BMF-Schreiben
  • Ausschließliche Übertragung von Gesamthandsvermögen ohne Sonderbetriebsvermögen
  • Übertragung von Gesamthandsvermögen und Sonderbetriebsvermögen, quotal, unterquotal und überquotal
  • Ausschließliche Übertragung von Sonderbetriebsvermögen
  • Unentgeltliche Aufnahme einer natürlichen Person

Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Gesellschaftern und Personengesellschaften und umgekehrt oder zwischen Schwester-Personengesellschaften, § 6 Abs. 5 EStG

  • Unentgeltliche und teilentgeltliche Übertragung, neue BFH-Rechtsprechung
  • Besonderheiten bei Übertragung zwischen Sonderbetriebsvermögen und Gesamthandsvermögen
  • Übertragung von Sachgesamtheiten
  • Sperrfristen
  • Ergänzungsbilanz zur Vermeidung von Sperrfristen

Übergang von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögen in das Gesamthandsvermögen, § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Einbringung von Betriebsvermögen in eine Personengesellschaft, § 24 UmwStG

  • Begünstigte Einbringungen und Einbringungshindernisse
  • Verschaffung von Gesellschaftsrechten, Gewährung einer Gegenleistung
  • Einbringungsobjekte: Betrieb, Teilbetrieb und Mitunternehmeranteile, 100 %-iger Anteil an einer Kapitalgesellschaft
  • Teilweise Einbringung in das Sonderbetriebsvermögen
  • Ausübung des Bewertungswahlrechts
  • Bildung und Auflösung von Ergänzungsbilanzen
  • In Sacheinlage enthaltene Anteile an Kapitalgesellschaft

Grunderwerbsteuer im Umfeld von Personengesellschaften

Aktuelle Entwicklungen


Fachberaterfortbildung
3,0 h Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)


Schwerpunkt
Einkommensteuer
Jahresabschluss

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Fach- und Führungskräfte aus Finanzwesen und Controlling
Finanz-/Bilanzbuchhaltung

« zurück zur Übersicht