Steuerakademie Thüringen e.V.

Brennpunkte der ertrag- und umsatzsteuerlichen Beratung von Heilberufen

Seminarnummer:
230440o
Referent(en):
Referententeam
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Professional - Steuern und Rechnungswesen, Onlineseminare
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.)
Termine:
23.05.2023 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
208,25 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
291,55 € inkl. USt.

Referenten: Philipp Peplowski, Steuerberater und Dipl.-Finw. (FH) Tom Kühn

Die kompetente Beratung des heilberuflichen Mandats fordert von Beraterseite ein hohes Maß an Überblick zur aktuellen Rechtsprechung, Gesetzesentwicklung und Verwaltungsauffassung. Dies liegt vor allem an den spezifischen Problemfeldern, die sich bei der steuerlichen Beratung von Ärzten und anderen Heilberufen stellen: die Vermeidung von Gewerbesteuer, die Behandlung von Vertragsarztzulassungen und die richtige Anwendung von Umsatzsteuerbefreiungen. Das Seminar wendet sich an steuerliche Berater/-innen, die ihr Fachwissen zur Beratung von Heilberufen auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Ertragsteuern

  • Laufende Besteuerung
  • Gewerbesteuerrisiken
  • Veräußerungsgewinne

Umsatzsteuer

  • Grundlagen
  • Steuerfreiheit, § 4 Nr. 14 Buchst. a und Buchst. b UStG
  • Praxisgemeinschaften, § 4 Nr. 29 UStG
  • Nebenumsätze

Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung zu Heilberufen

  • Steuerliche Bedeutung der Vertragsarztzulassung
  • "Scheingesellschafter" im ärztlichen Bereich
  • Umsatzsteuerrisiko: Vorabgewinne bei ärztlichen Personengesellschaften

Beratungsschwerpunkt: Gründung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) aus steuerlicher Sicht


Fachberaterfortbildung
3,5 h für Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.)


Schwerpunkt
Einkommensteuer
Umsatzsteuer
Gewerbesteuer

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Steuerfachwirte
Steuerabteilungen in Unternehmen


Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.

« zurück zur Übersicht