Steuerakademie Thüringen e.V.

Das Jobrad von A bis Z

Seminarnummer:
230460o
Referent(en):
Gunther Schwanke
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Enterprise - Lohnbuchhaltung, Onlineseminare
Termine:
24.05.2023 12:30 Uhr – 14:30 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
136,85 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
196,35 € inkl. USt.

Das Jobfahrrad ist inzwischen ein beliebter Sachbezug, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses Beschäftigten zur Verfügung gestellt wird. Sofern es nur zu dienstlichen Zwecken genutzt werden darf, können Arbeitgeber über das Fortbewegungsmittel in der Regel frei verfügen.

Sofern das Jobfahrrad allerdings auch privat genutzt werden darf, handelt es sich um einen geldwerten Vorteil. Um die richtige Bewertungsmethode anzuwenden, muss zunächst ermittelt werden, ob es sich verkehrsrechtlich um ein Fahrrad oder um ein Kraftfahrzeug handelt.

Ähnlich wie bei Dienstwagen hat sich auch bei Jobfahrrädern das Leasen als häufig genutzte Methode bei der Überlassung etabliert. Welche Fälle zu unterscheiden sind und wie diese lohnsteuerrechtlich zu erfassen sind, wird in diesem Seminar im Detail beleuchtet.
Abschließend wird die Frage geklärt, wie sich die Übereignung eines Fahrrads auf den Arbeitnehmer lohnsteuerrechtlich auswirkt und wie der geldwerte Vorteil umsatzsteuerrechtlich zu bewerten ist.

  • Fahrrad, E-Bike, Pedelec oder Kraftfahrzeug?
  • Ansatz von Privatfahrten
  • Leasingfälle
  • Nutzung des Arbeitnehmer-Fahrrades für Auswärtstätigkeiten
  • Übereignung von Fahrrädern
  • Umsatzsteuerpflicht des geldwerten Vorteils

Schwerpunkt
Lohnsteuer
Entgeltabrechnung
Arbeitsrecht

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachanwälte für Steuerrecht
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachwirte
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung


Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.



« zurück zur Übersicht