Umsatzsteuerrechtliche Organschaft
- Seminarnummer:
- 230539P
- Referent(en):
- Dipl.-Finw. (FH) Matthias Greulich
- Ort/Anschrift:
- Dorint Am Goethepark Weimar, Beethovenplatz 1/2, 99423 Weimar
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Präsenzseminare
- Termine:
-
15.06.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 291,55 € inkl. USt.
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 374,85 € inkl. USt.
Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Konzerne und Unternehmensgruppen, denen Gesellschaften ohne oder nur mit teilweiser Vorsteuerabzugsberechtigung angehören. Aufgrund der Organschaft ist es Unternehmen in diesen Bereichen möglich, für konzerninterne Umsätze nicht abziehbare Vorsteuer als Kostenfaktor zu vermeiden. Zudem bietet die Organschaft regelmäßig administrative Vereinfachungen, weil nur der Organträger als Unternehmer für den Organkreis die verfahrensrechtlichen Verpflichtungen gegenüber der Finanzbehörde wahrnimmt. Damit einher geht die Übernahme von Haftungsrisiken für Organträger und Organgesellschaft.
Abweichend von der ertragsteuerlichen Organschaft entsteht die umsatzsteuerrechtliche Organschaft mit Verwirklichung der Tatbestände kraft Gesetzes. Aus diesem Grund ist es unabdingbar, diese Voraussetzung genau zu kennen, um eine ungewollte Organschaft zu vermeiden bzw. eine gewollte Organschaft nicht zu beenden. Aufgrund der Rechtsprechung von EuGH und BFH haben sich erhebliche Veränderung ergeben, insbesondere hinsichtlich der Rechtsformneutralität der Organgesellschaft.
Das Seminar bietet eine intensive Einführung in die Systematik mit den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft und erläutert diese anhand verschiedener Beispiele. Dazu werden die Wechselwirkungen zwischen umsatzsteuerrechtlicher Organschaft und Umwandlungen von Unternehmen sowie zur Geschäftsveräußerung im Ganzen dargestellt und erläutert.
- Europarechtliche Legitimation und Umsetzung ins deutsche Umsatzsteuerrecht
- Mitglieder einer Organschaft, Unternehmereigenschaft
- Rechtsformneutralität: Personengesellschaften als Organgesellschaften
- Allgemeine Grundsätze, Beginn und Ende der Organschaft
- Finanzielle Eingliederung der Organgesellschaft
- Grundsätze der wirtschaftlichen Eingliederung
- Organisatorische Eingliederung als Steuerungsinstrument der Organschaft
- Begrenzung der Organschaft auf das Inland
- Umwandlungen von Organgesellschaften
- Umwandlungen von Organträgergesellschaften
- Veräußerung von Anteilen an Gesellschaften
Schwerpunkt
Umsatzsteuer
Körperschaftsteuer
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Fach- und Führungskräfte aus Finanzwesen und Controlling
Finanz-/Bilanzbuchhaltung