Steuerakademie Thüringen e.V.

Beraterwissen Umsatzsteuer 2023

Seminarnummer:
230600P
Referent(en):
Prof. Dipl.-Kfm. Rolf-Rüdiger Radeisen
Ort/Anschrift:
Dorint Hotel am Dom Erfurt, Theaterplatz 2, 99084 Erfurt
Kategorien:
Professional - Steuern und Rechnungswesen, Präsenzseminare
Termine:
27.06.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
291,55 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
374,85 € inkl. USt.

Die Umsatzsteuer unterliegt permanenten Änderungen. Gegen Ende 2022 ergaben sich erhebliche
Veränderungen im Umsatzsteuerrecht. Nachdem die erste Fassung des Jahressteuergesetzes 2022
nur geringfügige Änderungen vorsah, sind im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens wichtige Änderungen
vorgenommen worden – so wurde erstmals in Deutschland ein „Nullsteuersatz“ bei der Photovoltaik eingeführt. Aber auch durch die Absenkung des Steuersatzes für Gas- und Wärmelieferung ergeben sich Besonderheiten. Eine ständige Fortbildung auf dem Gebiet der Umsatzsteuer ist unerlässlich, um mögliche Gefahrenquellen rechtzeitig zu erkennen und teure, oftmals nicht mehr heilbare Fehler zu vermeiden.

Das Seminar „Beraterwissen Umsatzsteuer 2023“ wird die Änderungen des Umsatzsteuerrechts wie gewohnt in konzentrierter Form vermitteln. Die Themen werden noch anhand der weiteren aktuellen Entwicklung angepasst.

  • Änderungen des Umsatzsteuergesetzes durch das Jahressteuergesetz 2022 (insbesondere der „Nullsteuersatz“ bei Photovoltaik)
  • Umsatzsteuer und Gas- und Wärmelieferungen
  • Änderungen durch das Achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen
  • Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen
  • Die umsatzsteuerliche Organschaft nach den Urteilen des EuGH
  • Vermietung zwischen Eheleuten und die Umsatzsteuer
  • Rund um den Pkw: Überlassung an das Personal, E-Mobilität, Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)
  • Berichtigung einer unrichtig ausgewiesenen Umsatzsteuer
  • Versagung des Vorsteuerabzugs und der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen
  • Aufteilungsgebot und das Unionsrecht
  • Repräsentationsaufwendungen und der Vorsteuerabzug
  • Vorsteueraufteilung, insbesondere bei Immobilien
  • Neue Fragestellungen bei der Differenzbesteuerung
  • Hinweise auf anhängige Verfahren (Vorabentscheidungsersuchen) beim EuGH und BFH
  • Aktuelle bis zum Seminar veröffentlichte wichtige Urteile und Verwaltungsanweisungen

Schwerpunkt
Umsatzsteuer

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte

« zurück zur Übersicht