Steuerakademie Thüringen e.V.

Betriebliche Vermögen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Seminarnummer:
230700o
Referent(en):
Dipl.-Finw. Wilfried Mannek
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Professional - Steuern und Rechnungswesen, Onlineseminare
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Termine:
25.09.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
351,05 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
434,35 € inkl. USt.

Das Seminar wird hybrid durchgeführt. Hier melden Sie sich für die Onlinevariante an.

Das Seminar bringt Sie bezüglich der Begünstigungs- und Verschonungsregelungen bei betrieblichen Vermögen, die bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Bedeutung sind, auf den neuesten Stand.

In der steuerlichen Beratungspraxis sind eine Vielzahl von Berechnungen erforderlich, damit die Verschonung final realisiert wird. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der neue 90-Prozent-Test, auf den sich die Beratungspraxis einstellen muss. Eine höchstrichterliche Entscheidung des BFH wird erwartet.

Begünstigungsfähiges versus begünstigtes Vermögen
Weitergeltungsanordnung des ErbStG
Regelverschonung und Vollverschonung
Problematik und Lösungen des 90-Prozent-Tests
Abschmelzender Abzugsbetrag

Netto-Verwaltungsvermögensprinzip
Begünstigungsfähiges und begünstigtes Vermögen
Katalog des Verwaltungsvermögens
Überlassung von Grundstücken zum Absatz eigener Erzeugnisse
Sonderfall Wohnungsunternehmen
Definitionen junges Verwaltungsvermögen und junge Finanzmittel
Verwaltungsvermögen bei Personengesellschaften
Beseitigung des Kaskadeneffekts bei Personengesellschaften
Behandlung von Betriebsvermögen mit negativen Werten
„Optionsfalle“ bei Übertragung von mehreren Einheiten

Zweijährige Investitionsklausel
Beschränkung auf Erwerbe von Todes wegen
Plan des Erblassers bei Gesellschaften

Rechentechnik der Verbundvermögensaufstellung
Konsolidierte Berechnung des Netto-Verwaltungsvermögens
Kein Konzernabschluss erforderlich

Nachversteuerungstatbestände
Lohnsummenregelung
Behaltensregelung
Überentnahmeverbot

Satzungstest für Familienunternehmen in der Praxis
Satzungsbeschränkungen als Voraussetzung
Sanktionierung im Falle der Anteilsveräußerung fehlt

Ausnahme für Großerwerbe
Antrag „Abschmelzmodell“
Antrag auf Verschonungsbedarfsprüfung
Auflösend bedingter Erlass der Steuer über 10 Jahre

Hinweis
Bitte legen Sie das Erbschaftsteuer- und das Bewertungsgesetz bereit.

Fachberaterfortbildung
3,0 h Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)


Schwerpunkt
Erbschaftsteuer

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerabteilungen in Unternehmen


Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.

« zurück zur Übersicht