Steuerakademie Thüringen e.V.

Finanzamtssichere Buchführung und EÜR von bargeldintensiven Betrieben

Seminarnummer:
230920o
Referent(en):
Dr. RD Christian Kläne
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Basic - Steuern und Rechnungswesen, Onlineseminare
Termine:
22.11.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
232,05 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
315,35 € inkl. USt.

Das Seminar wird hybrid durchgeführt. Hier melden Sie sich für die Onlinevariante an.

Wie sind Schätzungen und Bußgelder durch eine ordnungsgemäße Kassenführung zu verhindern?

Die Finanzämter führen zunehmend unangekündigte Kassenprüfungen durch. Selbstständigen mit viel Bargeschäft drohen aufgrund der Verschärfung des Verwaltungsvollzugs existenzgefährdende Schätzungen. Die Betriebsprüfer entdecken häufig Fehler in der Kassenbuchführung, auf die früher weniger geachtet wurde. Diese Mängel werden aufgrund neuer Bußgeldvorschriften hart geahndet. Parallel steht die offene Ladenkasse im Fokus der Prüfer. Insgesamt ist die Unsicherheit gewachsen, wann und wie eine Kasse zu führen ist. Anhand praxisorientierter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen wird im Seminar aufgezeigt, welche typischen Fehler durch praxisgerechte Lösungen vermieden werden können.

Autohandel: Einzelaufzeichnungspflicht, Registrierkassenpflicht, Kassenführung mit offener Ladenkasse, Kassenbuch, Kassensturzfähigkeit, Zeitgerechtheit, Kassennachschau

Apotheke: Warenwirtschaftssystem mit Kassenmodul und Scannerkassen, Einzelaufzeichnungspflicht und Datenzugriff, TSE-Pflicht, Excel-Kassenbuch, Kassennachschau

Restaurant: Kassenführung mit Registrierkasse und Mobilgeräten, TSE-Pflicht, Einzelaufzeichnungspflicht, Aufzeichnung bargeldloser Zahlungen im Kassenbuch, Trinkgeld

Friseur: Kassenführung mit PC-Kasse oder offener Ladenkasse, TSEPflicht, Einzelaufzeichnungspflicht, Terminbuch, Kundenkartei, Strichlisten

Imbiss: Einnahmenüberschussrechner, offene Ladenkasse, Kassenbericht

Bäckerei mit Café: Altkasse, Bonpflicht, Trennung der Entgelte

Eisdiele: Kassenführung mit elektronischer Registrierkasse und offener Ladenkasse (Mischfall)

Groß- und Einzelhandel: PC-Kasse, Registrierkasse, Cloud-Kasse, TSE-Pflicht, Warengruppen, Kassendifferenzen

Taxibetrieb: Einzelaufzeichnungspflicht, Haupt- und Nebenkassen, Taxameter

Handwerksbetrieb: nur gelegentliches Bargeschäft, Auslagenersatzkasse, Unterschied EÜR und Bilanz

Physiotherapeut und Kosmetik: handschriftliche Aufzeichnungen, gelegentliche Barzahlung

Arztpraxis: Bargeldeinnahmen in der Arztpraxis, IGeL-Umsätze, Aufzeichnungspflichten und EÜR, PC-System, Datenzugriff und Datenschutz


Schwerpunkt
Verfahrensrecht
Einkommensteuer
Umsatzsteuer
Steuerstrafrecht
Lohnsteuer

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Fachassistenten Lohn und Gehalt


Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.

« zurück zur Übersicht