Aufzeichnung: Corona-Wirtschaftshilfen: Schlussabrechnung und Rückforderungen
- Seminarnummer:
- 231050A
- Referent(en):
- Matthias Fingerhut
- Ort/Anschrift:
- Kategorien:
- Management - Kompetenz, Aufzeichnung
- Termine:
-
- Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 136,85 € inkl. USt.
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 220,15 € inkl. USt.
Aufzeichnung: Sie erhalten mit Ihrer Buchung die Aufzeichnung des Onlineseminars. Diese wird Ihnen ca. eine Woche nach dem Seminar in Ihrem Kundenaccount für sechs Monate zur Verfügung gestellt. Das Skript können Sie sich ebenfalls in Ihrem Account herunterladen. Bitte beachten Sie, dass wir für Videoaufzeichnungen keine Teilnehmerzertifikate ausstellen und keine Seminarstunden anrechnen können.
Was es rechtlich zu beachten gilt!
Für viele Unternehmen und Selbstständige waren die Coronahilfen zunächst eine große Hilfe und für die Existenzsicherung wichtig. Allerdings wurden die Bestimmungen immer komplizierter. So gelten beispielsweise für die Überbrückungshilfe III Bestimmungen im Umfang von 166 Seiten verteilt auf Bewilligungsbescheid und zum Bestandteil erklärte Richtlinien, Vollzugshinweise und FAQs. Aktuell müssen die Corona-Wirtschaftshilfen abgerechnet werden und es erfolgt eine Prüfung durch die Bewilligungsbehörde. Wie schon bei den Corona-Soforthilfen ist auch hier mit Rückforderungen zu rechnen. Um in diesen Fällen sicher zu agieren, ist ein grundsätzliches rechtliches Verständnis wichtig. Seien Sie nicht unvorbereitet und klären Sie bereits vorab die wichtigsten rechtlichen Fragen!
Wie sind die Coronahilfen und die einzelnen Bestimmungen des Bescheides rechtlich einzuordnen? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus? Was sind mögliche Gründe und Rechtsgrundlagen für Rückforderungen? Wie sollte man in solchen Fällen vorgehen und welche Rechtsbehelfe gibt es? Im Seminar werden die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen aufgeworfen und verständlich erörtert.
Rechtliche Einordnung der Corona-Hilfen
- Billigkeitsleistungen, Rechtsgrundlagen
- Bestandteile des Bewilligungsbescheides
- Haupt- und Nebenbestimmungen, Zweckbindung
- Bewilligung unter Vorbehalt einer endgültigen Entscheidung
- Vorschuss, Abschlagszahlung
- Rechte und Verpflichtungen aus dem Bewilligungsbescheid
Rückforderungsansprüche: Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen
- Rechtsgrundlagen nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz
- Rücknahme bei rechtswidriger Bewilligung
- Widerruf bei nicht zweckgerechter Verwendung und/oder Auflagenverstoß
- Vorläufiger Verwaltungsakt Ersetzung durch Schlussbescheid
- Ermessen der Behörde und Vertrauensschutz
- Rechtsfolgen Erstattungsansprüche, Zinsen
Rückforderungsverfahren und Klageverfahren
- Freiwillige Rückzahlung
- Anhörung und Rückforderungsbescheid
- Mögliche Rechtsbehelfe, Klage beim Verwaltungsgericht
- Fristen und Verfahren
Hinweis
Gern können Sie Ihre Fragen im Vorfeld einreichen. Bitte reichen Sie diese bis zum 14.03.2023 formlos per E-Mail an info@stbverbandthueringen.de ein.
Schwerpunkt
Spezialwissen
Haftung
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Neu im Programm!