Praxisrelevante Steuergestaltungen
- Seminarnummer:
- 240620P
- Referent(en):
- Prof. Dr. Marcus Scholz & Caroline Luise Stark
- Ort/Anschrift:
- Dorint Hotel am Dom Erfurt, Theaterplatz 2, 99084 Erfurt
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Präsenzseminare
- Termine:
-
- Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 351,05 € brutto
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 434,35 € brutto
Referenten: Prof. Dr. Marcus Scholz, Wirtschaftsprüfer StB und Caroline Luise Stark, Rechtsanwältin FAStR
In der Praxis wird uns Beratern von den Mandanten eine Vielzahl von steuerlichen Gestaltungsfragen gestellt. Die Mandanten möchten durch legale Gestaltungen Steuern sparen und Planungssicherheit erhalten. Wir Berater möchten die Fälle in angemessener Zeit optimal lösen und Haftung vermeiden. Der BGH hat entschieden, dass Steuerberater bei Dauermandaten die Mandanten unaufgefordert auf Steuergestaltungen, die zu einer Steuerreduzierung führen, hinzuweisen haben. Der fehlende Hinweis kann Haftung auslösen.
In der Praxis bleibt für die qualifizierte Gestaltungsberatung nur wenig Zeit. Mit dem Seminar unterstützen wir Sie dabei,
- häufige Fragestellungen Ihrer Mandanten
- mit möglichst geringem Zeitaufwand
- vollständig und haftungssicher zu lösen, und
- geben Ihnen Checklisten und Musterschreiben an die Hand.
Im Seminar werden typische Beratungsfälle aus der Praxis systematisch aufbereitet. Sie erhalten einen „Fahrplan“, um den jeweiligen Fall sachgerecht bearbeiten zu können. Bei der konkreten Beratung sparen Sie dadurch Zeit für die Einarbeitung, Systematisierung und Lösung.
- Gewerblichen Grundstückshandel erkennen, vermeiden, beenden
- Steuern auf Betriebsaufgabe als Nachlassverbindlichkeiten geltend machen
- Vorsorge bei freiwilliger Einlage
- Heilung eines verunglückten steuerlichen Einlagekontos
- Verrechnungskonten richtig verzinsen
- Holding-Privileg durch Option der Besitz-Gesellschaft zur Körperschaftsteuer
- Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Schwesterpersonengesellschaften
- Die Beteiligung von Mitarbeitern: Dry-Income-Besteuerung vermeiden
- Berliner Testament: Die Pflichtteilsstrafklausel optimieren
- Behandlung des Nießbrauchs bei Veräußerung der Immobilie
- Achtung beim Immobilienverkauf vor Ablauf der 10-Jahresfrist bei Scheidung oder bei erwachsenen Kindern
Hinweis
Zum Seminar wird mit dem „blauen Buch“ wieder eine umfangreiche Seminarunterlage ausgegeben.
Schwerpunkte
aus allen Steuerarten werden betrachtet
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte