Steuerakademie Thüringen e.V.

Die Erstellung von Jahresabschlüssen für Kapitalgesellschaften (Vertiefung)

Seminarnummer:
250060P
Referent(en):
Dipl.-Kfm. Joachim Schoenfeldt
Ort/Anschrift:
LÉGÈRE HOTEL Erfurt, Gothaer Straße 33, 99094 Erfurt
Kategorien:
Basic - Steuern und Rechnungswesen, Präsenzseminare
Termine:
23.01.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ampel Orange
Wenige Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
267,75 € brutto
Preis (Nicht-Mitglieder):
351,05 € brutto

Bei einer Kapitalgesellschaft gelten für die Buchführung und die Erstellung des Jahresabschlusses die speziellen Rechnungslegungsvorschriften der §§ 264 ff. HGB. Das Seminar setzt die Grundlagenkenntnisse voraus und widmet sich insbesondere den nicht alltäglichen Sachverhalten im Rahmen einer ordnungsgemäßen Betreuung der GmbH sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht. Die theoretischen Inhalte werden anhand von umfangreichen Sachverhalten aus der Praxis verdeutlicht. Es werden der Rechtsstand 2024 sowie aktuelle Änderungen für die Rechnungslegung 2025 besprochen.

  • Rechtliche Grundlagen der GmbH/UG (haftungsbeschränkt)
  • Update zu den Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften
  • §§ 266, 275 HGB und Mindestanforderungen für die kleine GmbH
  • Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG i. S. d. § 264a HGB
  • Gründung einer GmbH: Eröffnungsbilanz, Stammkapital, ausstehende Einlagen, Kapitalerhöhungen, Agio, Gründungsaufwand
  • Stammkapital, Gesellschafterliste, Transparenzregister
  • Rangrücktritt, Besserungsschein, Kapitalherabsetzung
  • Erwerb, Veräußerung von eigenen Anteilen
  • Rücklagen, Gewinnverwendung, steuerliches Eigenkapital, Einlagekonto, § 27 KStG
  • Gewinnausschüttungen: Handelsrechtliche und steuerrechtliche Voraussetzungen und Folgen bei Verstößen
  • Verdeckte Einlagen und verdeckte Gewinnausschüttungen
  • Liquidation einer GmbH
  • Behandlung von BP-Anpassungen mit umfangreichem Beispiel
  • Anschaffungs- und Herstellungskosten, Drohverlustrückstellungen
  • Bilanzierung von Software
  • Verbuchung und Bilanzierung von Zuschüssen
  • Verbuchung von Anzahlungen
  • Finanzanlagen und Fondsanteile in Handels- und Steuerbilanz
  • Pensionsrückstellung und Deckungsvermögen
  • Steuerrückstellungen und latente Steuern
  • Wesentliche sonstige Rückstellungen
  • Hinweise zum GmbH-Abschluss in kritischen Situationen
  • Hinweise zu wichtigen Anhangangaben
  • Anforderungen an den Lagebericht

 

Schwerpunkt
Jahresabschluss
Körperschaftsteuer
Umsatzsteuer
Handels- und Gesellschaftsrecht

Teilnehmerkreis
Steuerfachwirte
Steuerfachangestellte

« zurück zur Übersicht