Aufzeichnung: Der Mandant in der Krise
- Seminarnummer:
- 250180A
- Referent(en):
- Referententeam
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Aufzeichnung
- Termine:
-
04.03.2025 09:00 Uhr – 13:00 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 232,05 € brutto
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 315,35 € brutto
Referenten: Dirk Götze, Rechtsanwalt FAStR FAHGesR FAInsR und Michael Neugebauer, Rechtsanwalt FAStR FAHGesR FAInsR
Aufzeichnung: Sie erhalten mit Ihrer Buchung die Aufzeichnung des Onlineseminars. Diese wird Ihnen ca. eine Woche nach dem Seminar in Ihrem Kundenaccount für sechs Monate zur Verfügung gestellt. Das Skript wird Ihnen ebenfalls in Ihrem Account bereitgestellt. Sie können es dort innerhalb von zwölf Monaten herunterladen. Bitte beachten Sie, dass wir für Videoaufzeichnungen keine Teilnehmerzertifikate ausstellen und keine Seminarstunden anrechnen können.
Die Statistiken zeigen es deutlich: Nach vielen Jahren äußerst schwieriger wirtschaftlicher Umstände und multiplen Krisen geht vielen Unternehmen inzwischen die Luft aus. Konnten Insolvenzen in der Pandemie durch milliardenschwere staatliche Unterstützung oft noch vermieden werden, ist 2024 die Zahl der Insolvenzverfahren deutlich gestiegen. Die Entwicklung hält unvermindert an und trifft Unternehmen aller Größen. Anzeichen einer Entspannung sind nicht in Sicht. Nicht nur die Unternehmen müssen sich daher zunehmend damit auseinandersetzen, dass wichtige Teile ihrer Kundschaft oder strategische Geschäftspartner und Lieferanten in die Krise geraten, auch für die steuerberatenden Berufe werden die hiermit im Zusammenhang stehenden Fragen und Probleme immer häufiger und dringlicher. Dieses Seminar soll Ihnen helfen, Anzeichen einer Krise bei Ihren Mandanten frühzeitig zu erkennen und Sie dabei unterstützen, die damit verbundenen Herausforderungen qualifiziert und sachkundig anzugehen.
Um den Mandanten einerseits eine fundierte und rechtsichere Beratung bieten zu können und andererseits Ihre eigene Kanzlei zu schützen, ist eine Befassung mit den aktuellen gesetzlichen Regelungen und der jüngsten Rechtsprechung notwendig. Neben den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und Gerichtsentscheidungen erhalten Sie wertvolle Hinweise zum Umgang mit gefährdeten Mandaten. Sie lernen, wie gängige Fehler zu vermeiden sind und Sie im Krisenfall sachgerecht agieren sollten.
Krisenanzeichen frühzeitig erkennen
Strafrechtliche Stolperfallen für Steuerberater/-innen
- Beihilfe zur Insolvenzverschleppung
- Besondere Risiken im Zusammenhang mit der Beantragung von Kurzarbeitergeld, Leistungen nach IfSG und Soforthilfen
- Insolvenzbegleitende Straftaten, u. a. Steuerhinterziehung und Betrug
Haftung des Steuerberaters
- Zivilrechtliche Haftung wegen verletzter Hinweispflicht
- Rahmenbedingungen durch das StaRUG
- Haftung gegenüber Gesellschafter-Geschäftsführern
- Haftung für Steuerfolgen
Umgang mit Anfechtung der Honorarzahlung durch den Insolvenzverwalter
- Wann muss gezahltes Honorar zurückerstattet werden?
- Vorsorge- und Abwehrstrategien gegen Rückforderungsansprüche
Konsequenzen und Empfehlungen: Der Umgang mit Mandanten
- Mögliche berufsrechtliche Konsequenzen
- Verteidigungsstrategien bei Pflichtverletzung
- Handlungsempfehlungen der Bundessteuerberaterkammer
- Prüfung und Anpassung der Kanzleiorganisation
Schwerpunkt
Jahresabschluss
Steuerstrafrecht
Körperschaftsteuer
Umsatzsteuer
Gewerbesteuer
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Steuerabteilungen in Unternehmen
Fach- und Führungskräfte aus
Finanzwesen und Controlling