Steuerakademie Thüringen e.V.

Aufzeichnung: Digitale Betriebsprüfung: Rechtsgrundlagen und aktuelle Entwicklungen

Seminarnummer:
250250A
Referent(en):
Dr. RD Christian Kläne
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Professional - Steuern und Rechnungswesen, Aufzeichnung
Termine:
26.03.2025 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
124,95 € brutto
Preis (Nicht-Mitglieder):
184,45 € brutto

Aufzeichnung: Sie erhalten mit Ihrer Buchung die Aufzeichnung des Onlineseminars. Diese wird Ihnen ca. eine Woche nach dem Seminar in Ihrem Kundenaccount für sechs Monate zur Verfügung gestellt. Das Skript wird Ihnen ebenfalls in Ihrem Account bereitgestellt. Sie können es dort innerhalb von zwölf Monaten herunterladen. Bitte beachten Sie, dass wir für Videoaufzeichnungen keine Teilnehmerzertifikate ausstellen und keine Seminarstunden anrechnen können.

Der Gesetzgeber hat das Steuerverfahrensrecht durch das DAC7-Umsetzungsgesetz an vielen Stellen geändert, um Betriebsprüfungen zu beschleunigen. Mit Jahresbeginn 2025 sind diese Regelungen vollständig in Kraft getreten. Nicht nur die Finanzverwaltung, sondern auch Betriebe und Steuerberatung werden zukünftig stärker als bisher in die Pflicht genommen. Alle müssen sich also auf geänderte „Spielregeln“ einstellen. Die Neuregelungen werden im Kontext des bestehenden Rechts vorgestellt und die praktischen Auswirkungen sichtbar gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der digitalen Betriebsprüfung.

  • Rechtsgrundlagen der digitalen Betriebsprüfung
  • Bedeutung der AO und GoBD
  • Was ist ein Datenverarbeitungssystem?
  • Ordnungsgemäßer Einsatz von Cloud-Anwendungen
  • Welche Daten interessieren das Finanzamt? Gilt ein grenzenloser Datenzugriff? Wie sind steuerrelevante Daten zu identifizieren und von anderen Daten zu trennen?
  • Rechte und Pflichten in der digitalen Betriebsprüfung
  • Typische Praxisprobleme: Softwarefehler, Systemwechsel, Schnittstellen, Datensicherheit, Datenschutz
  • Datenzugriff auf Kassendaten, TSE
  • Neues Recht: Digitalisierung
    • Elektronische Verhandlungen und Besprechungen, §§ 201 Abs. 1, 146 Abs. 2a und 2b AO
    • Ermächtigung zur Einführung einheitlicher digitaler Schnittstellen, § 147b AO
  • Neues Recht: Zeitnahe Betriebsprüfung
    • Begrenzung der Ablaufhemmung, § 171 Abs. 4 AO
    • Vorabanforderungsrecht, § 197 Abs. 3 AO
    • Zügige Rechtssicherheit durch bindende Teilabschlussbescheide, § 180 Abs. 1a AO
  • Neues Recht: Kooperationsregelungen
    • Festlegung von Prüfungsschwerpunkten, § 197 Abs. 3 und 4 AO
    • Eingeschränkte Betriebsprüfung bei innerbetrieblichem Steuerkontrollsystem, Art. 97 § 38 EGAO
    • Mitwirkungsverlangen, Mitwirkungsverzögerungsgeld, § 200a AO
  • Bedeutung einer Verfahrensdokumentation
  • Verzögerungsgeld, Zwangsmittel, Bußgelder
  • Typische Konflikte und Lösungsmöglichkeiten

 

Schwerpunkt
Verfahrensrecht

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Steuerabteilungen in Unternehmen
Fach- und Führungskräfte aus
Finanzwesen und Controlling
Finanz-/Bilanzbuchhaltung

« zurück zur Übersicht