Steuerakademie Thüringen e.V.

Aufzeichnung: Der sozialversicherungsrechtliche Status von Gesellschafter-Geschäftsführern

Seminarnummer:
250290A
Referent(en):
Bernd Dondrup
Ort/Anschrift:
Kategorien:
Enterprise - Lohnbuchhaltung, Aufzeichnung
Termine:
23.04.2025 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
160,65 € brutto
Preis (Nicht-Mitglieder):
220,15 € brutto

Aufzeichnung: Sie erhalten mit Ihrer Buchung die Aufzeichnung des Onlineseminars. Diese wird Ihnen ca. eine Woche nach dem Seminar in Ihrem Kundenaccount für sechs Monate zur Verfügung gestellt. Das Skript wird Ihnen ebenfalls in Ihrem Account bereitgestellt. Sie können es dort innerhalb von zwölf Monaten herunterladen. Bitte beachten Sie, dass wir für Videoaufzeichnungen keine Teilnehmerzertifikate ausstellen und keine Seminarstunden anrechnen können.

 

Ob für einen Gesellschafter-Geschäftsführer eine Sozialversicherungspflicht besteht, stellt für eine GmbH eine entscheidende Frage dar. Die GmbH muss dann für Geschäftsführer die Sozialversicherungsbeiträge einbehalten und zusätzlich den Arbeitgeberanteil abführen. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers. Allen Betroffenen ist daher dringend anzuraten, den Status stets im Blick zu haben, denn die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung (DRV) konzentrieren sich im Rahmen von Betriebsprüfungen regelmäßig auf dieses Thema. Mit einem fundierten aktuellen Wissen unterstützen Sie Ihre Mandanten auch in dieser Frage souverän.

 

Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH

  • Problemstellung: Beschäftigung versus selbstständig?
  • Wie entsteht Sozialversicherungspflicht?
  • Hinweis zu Betriebsprüfungen der DRV
    • Beherrschender Einfluss
    • Kapitalbeteiligung, Sperrminorität
    • Verhinderungsmacht reicht nicht mehr aus
  • Kein beherrschender Einfluss
    • Fehlende oder nicht ausreichende Kapitalmacht
    • Fehlende oder nicht ausrechende Sperrminorität

Welche Beratungs- bzw. Hinweispflichten sind notwendig?

  • Nebenpflichten der Steuerberater und Steuerberaterinnen
  • OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2022

 

 

Schwerpunkt
Sozialversicherung
Lohnsteuer
Arbeitsrecht

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung

 

Empfehlungen

« zurück zur Übersicht