Steuerakademie Thüringen e.V.

Beratung von Existenzgründern und Start-ups

Seminarnummer:
250330o
Referent(en):
Dr. Dipl.-Ök. Andreas Nagel
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Management - Kompetenz, Onlineseminare
Termine:
06.05.2025 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
196,35 € brutto
Preis (Nicht-Mitglieder):
279,65 € brutto

Arbeitshilfen und Know-how für die Beratungspraxis

Steuerberater und Steuerberaterinnen sind für Existenzgründer meist einer der ersten Ansprechpartner bei der Unternehmensgründung. Aus Kanzleisicht kommt es in erster Linie darauf an, die Erfolgsaussichten der Gründungsidee systematisch zu prüfen und Existenzgründer mit Wachstumspotenzial systematisch durch eine qualifizierte Beratung zu fördern. Berufsangehörige benötigen dazu rationelle, wirksame und „bezahlbare“ Beratungsinstrumente, die den Existenzgründer zu einem kompetenten Unternehmer und zugleich zu einem lukrativen Dauermandanten werden lassen. Eine erfolgreich durchgeführte Gründungsberatung führt erfahrungsgemäß zu hoher Mandantenbindung und zu aktiven Weiterempfehlungen.

Das Seminar zeigt, wie die Gründungsberatung zu einem lukrativen Geschäftsfeld ausgebaut werden kann. Bedeutung und Notwendigkeit der Existenzgründungsberatung

Ablauf von Existenzgründungsberatungen

  • Telefonischer Erstkontakt
  • Persönliches Erstgespräch
  • Datenerhebung und Datenaufbereitung
  • Arbeitsteilung zwischen Steuerberater und Mandant

Beratungsfelder der Existenzgründungsberatung

  • Prüfung der Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens
  • Persönliche und fachliche Eignung des Gründers
  • Markt- und Konkurrenzanalyse
  • Rechtsform- und Standortwahl
  • Erfolgs- und Finanzplanung, Mindestumsatzkalkulation
  • Investitionsvolumen und Finanzierungsbedarf
  • Öffentliche Fördermittel

Der Businessplan

  • Inhalt und Aufbau
  • Musterberichte

Musterberichte
Vorbereitung und Führung des Bankgesprächs
Existenzaufbauberatung
Akquisition von Beratungsaufträgen
Honorargestaltung und Beratungsförderung
Arbeitshilfen und Checklisten

 

Schwerpunkt
BWL

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer

Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.

Empfehlungen

« zurück zur Übersicht