Steuerakademie Thüringen e.V.

Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Seminarnummer:
250570o
Referent(en):
Referententeam
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Management - Kompetenz, Onlineseminare
Termine:
03.09.2025 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
178,50 € brutto
Preis (Nicht-Mitglieder):
238,00 € brutto

Referenten: Dipl.-Kffr. Dr. Corinna Boecker, WP StBin und Prof. Dr. Christian Zwirner, WP StB

Die europäischen Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen die Unternehmenspraxis vor vielfältige Herausforderungen, die nicht nur inhaltlicher, sondern auch organisatorischer Art sind. Besonders betroffen sind die zahlreichen Unternehmen, die erstmals ab dem Berichtsjahr 2025 einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen.

In inhaltlicher Hinsicht geben die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vor, worüber zu berichten ist und wie die berichtspflichtigen Inhalte zu ermitteln sind. Die europäischen Vorgaben sehen hierzu die Durchführung einer sog. doppelten Wesentlichkeitsanalyse vor, bei der auch die Perspektive verschiedener Stakeholder berücksichtigt wird. Die insgesamt zwölf ESRS enthalten mehrere hundert Angaben, die teilweise für alle betroffenen Unternehmen verpflichtend sind und teilweise dem Wesentlichkeitsvorbehalt unterliegen.

Darüber hinaus müssen die betroffenen Unternehmen nach der EU-Taxonomie-Verordnung ihre Wirtschaftsaktivitäten auch dahingehend analysieren, ob es sich um nachhaltige Aktivitäten handelt oder nicht. In diesem Zusammenhang sind die drei Kennzahlen Umsatzerlöse, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben relevant, zu denen bestimmte Informationen im Nachhaltigkeitsbericht enthalten sein müssen.

Der Nachhaltigkeitsbericht unterliegt zudem einer inhaltlichen Prüfungspflicht, die zunächst mit begrenzter Prüfungssicherheit, künftig mit hinreichender Prüfungssicherheit durchzuführen ist.

Die Referenten informieren Sie aktuell und praxisnah unter anderem über die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, die notwendigen Schritte bei der Wesentlichkeitsanalyse, die wichtigsten Inhalte eines Nachhaltigkeitsberichts sowie zu den Herausforderungen bei der Prüfung eines Nachhaltigkeitsberichts.

  • Einführung
  • Rechtliche Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Wesentlichkeitsanalyse: Anforderungen und Durchführung
  • Inhalte der Berichterstattung nach ESRS
  • Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung
  • Format und Offenlegung des Berichts
  • Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Fazit und Ausblick

 

Schwerpunkt
Jahresabschluss
BWL

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fach- und Führungskräfte aus
Finanzwesen und Controlling

Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.

« zurück zur Übersicht