Aufzeichnung: Im Fokus der Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung
- Seminarnummer:
- 250630A
- Referent(en):
- Bernd Dondrup
- Ort/Anschrift:
- Kategorien:
- Enterprise - Lohnbuchhaltung, Aufzeichnung
- Termine:
-
23.09.2025 09:00 Uhr – 13:00 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 220,15 € brutto
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 303,45 € brutto
Aufzeichnung: Sie erhalten mit Ihrer Buchung die Aufzeichnung des Onlineseminars. Diese wird Ihnen ca. eine Woche nach dem Seminar in Ihrem Kundenaccount für sechs Monate zur Verfügung gestellt. Das Skript wird Ihnen ebenfalls in Ihrem Account bereitgestellt. Sie können es dort innerhalb von zwölf Monaten herunterladen. Bitte beachten Sie, dass wir für Videoaufzeichnungen keine Teilnehmerzertifikate ausstellen und keine Seminarstunden anrechnen können.
2024 wurden ca. 800.000 Arbeitgeber von Rentenversicherungsträgern dahingehend geprüft, ob sie ihre Pflichten zum Gesamtsozialbeitrag erfüllten. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang Feststellungen zur Versicherungspflicht und Beitragshöhe in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung getroffen. Einem Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB geht häufig eine sozialrechtliche Betriebsprüfung voraus, bei der Unstimmigkeiten festgestellt werden. Um die Einleitung dieses Ermittlungsverfahrens zu verhindern, sollte die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung gut vorbereitet sein. Was wird geprüft und wo lauern eventuelle Fallstricke? Führt die Rentenversicherung eine Betriebsprüfung durch, sind frühere Prüfungen ohne Bescheid nicht mehr rechtlich bindend. Vor allem der sogenannten Kopf-und-Seele-Rechtsprechung für Gesellschafter-Geschäftsführer mit Minderheitsbeteiligung schieben neuere Urteile des Bundessozialgerichts den Riegel vor.
Überblick über die aktuellen Änderungen im Arbeitsrecht mit Auswirkungen auf das Recht der Sozialversicherung
Betriebsprüfung durch die DRV
- Umfang der Betriebsprüfung: Stichprobenprüfung, Folgeprüfung
- Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung: Umfang, Zugriffsrechte, Unterlagen, Auswertungen
- Zugriff auf Unterlagen der Finanzbuchhaltung
- Entgeltunterlagen wie Arbeitsverträge, Dokumentationen
- Originalunterlagen versus elektronische Archive
- Niederschrift nach verschärften Vorschriften des Nachweisgesetzes
- Rechte und Pflichten der Beteiligten
- Verjährungsfristen und Säumniszuschläge
- Nach der Betriebsprüfung: Widerspruch, Fristen, Begründung
Themen im Fokus der Betriebsprüfung
Beitragsberechnung in der gesetzlichen Pflegeversicherung
- Kinderlosenzuschlag, Beitragsabschlag für Kind 2 bis 5
- Übergangszeitraum bis 30.06.2025, Ausblick
Update zu den geringfügig entlohnten Beschäftigten (Minijobber)
- Geringfügigkeits-Richtlinien vom 14.12.2023
- Feststellung der geringfügig entlohnten Beschäftigung
- Folgen des Überschreitens
Update zur kurzfristigen Beschäftigung
- Voraussetzungen für eine kurzfristige Beschäftigung
- Nicht wiederkehrende Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber
Krankenversicherungspflicht vs. Krankenversicherungsfreiheit
- Besteht ein sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis?
- Maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Feststellung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts
- Versicherungsfreiheit bei Überschreiten und Versicherungspflicht bei Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Befreiungsmöglichkeiten
Schwerpunkt
Sozialversicherung
Lohnsteuer
Arbeitsrecht
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung
Empfehlungen
- Nummer: 250290A
- Datum: 23.04.2025
- Titel: Aufzeichnung: Der sozialversicherungsrechtliche Status von Gesellschafter-Geschäftsführern
- Nummer: 250290o
- Datum: 23.04.2025
- Titel: Der sozialversicherungsrechtliche Status von Gesellschafter-Geschäftsführern
- Nummer: 250800o
- Datum: 19.11.2025
- Titel: Fit für die Sozialversicherung 2026
- Nummer: 250800A
- Datum: 19.11.2025
- Titel: Aufzeichnung: Fit für die Sozialversicherung 2026