Steuerakademie Thüringen e.V.

Aufzeichnung: Haftungsfallen im Sozialversicherungsmandat

Seminarnummer:
250740A
Referent(en):
Bernd Dondrup
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Professional - Steuern und Rechnungswesen, Aufzeichnung
Termine:
17.06.2025 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
220,15 € brutto
Preis (Nicht-Mitglieder):
303,45 € brutto

Aufzeichnung: Sie erhalten mit Ihrer Buchung die Aufzeichnung des Onlineseminars. Diese wird Ihnen ca. eine Woche nach dem Seminar in Ihrem Kundenaccount für sechs Monate zur Verfügung gestellt. Das Skript wird Ihnen ebenfalls in Ihrem Account bereitgestellt. Sie können es dort innerhalb von zwölf Monaten herunterladen. Bitte beachten Sie, dass wir für Videoaufzeichnungen keine Teilnehmerzertifikate ausstellen und keine Seminarstunden anrechnen können.

Immer wieder ist der Bereich der Sozialversicherung Änderungen unterworfen und zeichnet sich durch komplexe Zusammenhänge aus. Das Melde- und Beitragsverfahren zur Sozialversicherung läuft im Rahmen der maschinell unterstützten Entgeltabrechnung heutzutage weitgehend automatisiert. Darüber hinaus ist ein aktuelles Basiswissen zum besseren Verständnis einzelner Regelungen sowie des Gesamtzusammenhangs äußerst hilfreich, auch zum Schutz vor Beanstandungen im Rahmen einer späteren Betriebsprüfung. Ob für einen (Gesellschafter-) Geschäftsführer eine SV-Pflicht besteht, ist für eine GmbH eine wichtige Frage, da in diesem Fall für den Geschäftsführer Sozialversicherungsbeiträge einbehalten und zusätzlich der Arbeitgeberanteil abgeführt werden muss. Im Vortrag wird auf aktuelle Brennpunkte des Sozialversicherungsrechts hingewiesen und für die Problematik sensibilisiert.

Haftungsfallen im Sozialversicherungsmandat

  • Haftung wegen Beitragsnachforderungen, bei Beratung im Statusfeststellungsverfahren der DRV und wegen Pflichtverletzung
  • Andere mögliche Haftungsgründe

Phantomlohnrisiko

  • Gesetzlicher Mindestlohn und Aufzeichnungspflichten
  • Tariflicher und branchenspezifischer Mindestlohn
  • EuGH und BAG: Pflicht zur vollständigen Arbeitszeiterfassung
  • Abgrenzung der Arten des Arbeitsentgelts
  • Entstehungsprinzip versus Zuflussprinzip
  • Laufendes Arbeitsentgelt, (regelmäßige) Einmalzahlung
  • Was bedeutet Phantomlohn für den Arbeitgeber
  • Gestaltung bei der Entgeltfindung, Nettolohnoptimierung
  • Gefahren bei zu geringer Entgeltzahlung bzw. Entgeltfortzahlung
  • Rechtsfolgen für Arbeitgeber, Mandanten und Steuerberater

Scheinselbstständigkeit aus Sicht der SV

  • Beschäftigung versus Selbstständigkeit
  • Typische Merkmale und Indizien einer Beschäftigung
  • Freie Mitarbeiter, Scheinselbstständigkeit
  • Eingliederung in die Ablauforganisation des Auftraggebers
  • Weisungsgebundenheit
  • Unternehmerrisiko
  • Werk- oder Dienstvertrag als Lösung?
  • Besprechung aktueller Urteile zur Scheinselbstständigkeit

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH

  • Problemstellung: Beschäftigung oder selbstständig?
  • Wie entsteht Sozialversicherungspflicht?
  • Hinweis zu Betriebsprüfungen der DRV und des Steuerberaters

Geringfügig entlohnte Beschäftigte (Minijobber)

  • Geringfügigkeits-Richtlinien vom 14.12.2023
  • Feststellung der geringfügig entlohnten Beschäftigung
  • Folgen des Überschreitens

 

Schwerpunkt
Sozialversicherung
Lohnsteuer
Arbeitsrecht

Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung

« zurück zur Übersicht