Schätzungspraxis in der Betriebsprüfung
- Seminarnummer:
- 250820o
- Referent(en):
- Dr. Peter Talaska
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Onlineseminare
- Termine:
-
24.11.2025 09:00 Uhr – 13:00 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 208,25 € brutto
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 291,55 € brutto
Die Anforderungen an die Kassenführung wurden in den letzten Jahren erheblich verschärft. Im Regelfall werden Kassendaten mit Hilfe von IT-gestützten Systemen erhoben. Betriebsprüfungsstellen greifen auf diese Daten zu, stellen hohe Dokumentationsanforderungen und versuchen, aus den vorhandenen Datensätzen Ansatzpunkte für eine Nachkalkulation zu gewinnen. In vielen Fällen nimmt das Finanzamt dann abweichend von den vorliegenden elektronischen Kassendaten Hinzuschätzungen vor. Dies gerne unter Hinweis auf eine rein formelle Ordnungswidrigkeit der Buchführung. Die Zahl der Gerichtsentscheidungen steigt, die sich mit solchen Schätzungsbescheiden beschäftigen. Dies hat in der jüngeren Zeit zu einer Reihe von BFH-Entscheidungen geführt, in denen sich die Richter sehr grundlegend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen von Hinzuschätzungen auseinandergesetzt haben und Wege aufzeigen, wie sich althergebrachte Grundsätze für die Beurteilung von Sachverhalten im digitalen Zeitalter anwenden lassen.
Das Seminar gibt einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Stand der bestehenden Verwaltungsanweisungen und zeigt, wie man sich mit den Argumenten des BFH gegen die ausufernde Schätzungspraxis der Finanzverwaltung verteidigen kann. Insbesondere:
Schätzung dem Grunde nach
- Anwendungsbereich des § 162 AO, insbesondere Erschütterung der Richtigkeitsvermutung des § 158 Abs. 1 AO
- Formelle Mängel der Buch-/Kassenführung, z.B.
- Einzelaufzeichnungspflicht
- Programmierprotokolle
- Verfahrensdokumentation
- Materielle Mängel der Buch-/Kassenführung
- Manipulierbarkeit von Kassen und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
- Entlastungsbeweis durch Sachverständige?
Schätzung der Höhe nach
- Schätzungsmethoden
- Stand der amtlichen Richtsatzsammlung
- Hinreichende Begründungstiefe und Plausibilitätsprüfung
Streit um die Schätzung, insbesondere Antrag nach § 364 AO und Aussetzung der Vollziehung
Schätzung im Strafverfahren
Schwerpunkt
Verfahrensrecht
Steuerstrafrecht
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.