Auflösung und Liquidation von Kapitalgesellschaften
- Seminarnummer:
- 250970o
- Referent(en):
- Prof. Dr. Christoph Uhländer
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Onlineseminare
- Termine:
-
07.11.2025 09:00 Uhr – 12:30 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 220,15 € brutto
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 303,45 € brutto
Im Seminar werden die gesellschaftsrechtlichen Auflösungsgründe von Kapitalgesellschaften (KapG) sowie die gesellschaftsrechtliche Stellung der Liquidatoren näher beleuchtet. Neben der Erstellung von Liquidationsbilanzen werden Sie sich intensiv mit der Besteuerung der Abwicklung gem. § 11 KStG auseinandersetzen und dabei wichtige verfahrensrechtliche Abgrenzungsfragen und Sonderprobleme klären. Auf die umsatz- und gewerbesteuerrechtlichen Folgen sowie Konsequenzen auf der Ebene der Anteilseigner wird ebenso im Seminar eingegangen.
Auflösungsgründe gem. § 60 GmbHG
- „Firmenbestattung“ als Bankrott ↔ strafbare Beihilfe
- Beschluss der Gesellschafter, Eröffnung Insolvenzverfahren, Beschlussüber Ablehnung mangels Masse
- Löschung wegen Vermögenslosigkeit; kein Sperrjahr bei Löschung wegen Vermögenslosigkeit
- Rechnungslegungspflichten gemäß HGB in Verbindung mit GmbHG, EStDV, KStG, GewStDV, AO (ggf. in Verbindung mit InsO)
Rechtsstellung der Liquidatoren (§ 66 GmbHG)
- Aufgaben der Liquidatoren (Beendigung der laufenden Geschäfte)
- Eröffnungsbilanz auf den Beginn der Liquidation
- Vermögensverteilung unter den Gesellschaftern
- Sperrjahr, Schluss der Liquidation
Besteuerung der Abwicklung gem. § 11 Abs. 1 bis 6 KStG
- Ermittlung des Abwicklungsgewinns
- Ermittlung des Abwicklungs-Anfangvermögens und Endvermögens
- Bilanzielle Besonderheiten der Gewinnermittlung
- Auflösung und Abwicklung einer „Betriebs-GmbH“
Abgrenzung: „Abwicklung“ in der Insolvenz gem. § 11 Abs. 7 KStG
- Mindestbesteuerung, Verlustnutzung in der Insolvenz
- Besteuerungszeitraum in der Insolvenz
- Ausweis von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt etc.
- Insolvenzsteuerrechtliche Forderungskategorien der KSt, GewSt, USt in der Abwicklung
Sonstige Rechtsfolgen der Abwicklung
- Umsatzsteuerrechtliche und gewerbesteuerrechtliche Folgen
- Besteuerungsfolgen auf der Ebene der Anteilseigner
- Besonderheit: Abwicklung einer GmbH und atypisch stille Gesellschaft als gewerbliche PersG im StR
Sonderfragen aus der aktuellen Rechtsprechung mit Bezug zur Unternehmensabwicklung
- Verantwortlichkeit des Geschäftsführers
- Kein Drittanfechtungsrecht des AE bei § 27 KStG
- Tatsächliche Durchführung eines EAV (BFH 02.11.2022 – I R 29/19 und I R 37/19)
- Bedeutung der „Feststellung“ des Jahresabschlusses für AE
- Verfahren Rückabwicklung einer nicht erkannten USt-Organschaft
Schwerpunkt
Körperschaftsteuer
Gesellschaftsrecht
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Fach- und Führungskräfte aus Finanzwesen und Controlling
Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.
Neu im Programm!