Auflösung und Liquidation von Personengesellschaften
- Seminarnummer:
- 250980o
- Referent(en):
- Prof. Dr. Christoph Uhländer
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Onlineseminare
- Termine:
-
28.11.2025 09:00 Uhr – 12:30 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 220,15 € brutto
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 303,45 € brutto
In diesem Seminar werden neben den gesellschaftsrechtlichen Auflösungsgründen von Personengesellschaften (PersG) und der gesellschaftsrechtlichen Stellung der Liquidatoren auch die Erstellung von Liquidationsbilanzen erörtert. Insbesondere wird auf die Besteuerung der Betriebsaufgabe bei einer PersG gem. § 16 EStG mit Abgrenzung der Besteuerung in der Insolvenz eingegangen. Zudem werden sonstige steuerrechtliche Rechtsfolgen der Liquidation unter Einbeziehung des neuen Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) aufgezeigt.
Rechtsformen der PersG
- Änderungen durch das MoPeG bei GbR, OHG, KG und PartG
- Typisch stille Gesellschaften: Abgrenzung: atypisch stille Gesellschaft
Steuerrechtliche Erscheinungsformen der PersG
- Gewerbliche Mitunternehmerschaften
- Freiberufliche Mitunternehmerschaften
- Vermögensverwaltende PersG, Zebragesellschaften
- Doppelstöckige bzw. mehrstöckige PersG
- Schwester-PersG, mitunternehmerische Betriebsaufspaltungen (BFH)
Zivilrechtliche Auflösungsgründe bei PersG
- GbR, OHG, KG
- Abgrenzung: Ausscheiden eines Gesellschafters
Rechtsstellung der Liquidatoren
- Liquidation der GbR, OHG und KG
- Verfahrensrechtliche Stellung des Liquidators im Steuerrecht gem. §§ 34 AO, § 79 AO und 179 ff. AO
Besteuerung der Betriebsaufgabe bei einer PersG
- Zeitpunkt der Schlussbilanz <-> Aufgabebilanz
- Besonderheiten der Realteilung
- Abgrenzung: Besteuerung der Praxisaufgabe
- Exkurs: Wegfall des negativen Kapitalkontos eines Kommanditisten
Besonderheit: Besteuerung von PersG in der Insolvenz
- Festsetzung von Betriebssteuern (USt, GewSt etc.)
- „Transparenzprinzip“ für die Mitunternehmer, gilt auch ab 2024
- Bilanzsteuerrechtliche Aspekte in der Handelsbilanz, Steuerbilanz der PersG, Ergänzungs- und Sonderbilanz
- Abgrenzung: Insolvenz eines Gesellschafters, Mitunternehmers
- Abgrenzung: Simultaninsolvenz bei der GmbH & Co. KG gem. § 179 HGB n.F., d. h. bei Insolvenz der Komplementär-GmbH und Insolvenz der KG scheidet die Komplementär-GmbH nicht aus!
Sonstige steuerrechtliche Rechtsfolgen der Liquidation bei PersG
- Umsatzsteuerrechtliche, gewerbesteuerrechtliche und grunderwerbsteuerrechtliche Folgen der Liquidation
- Verfahrensrechtliche Folgen der Liquidation
- Exkurs: Strafrechtliche Rahmenbedingungen
Schwerpunkt
Einkommensteuer
Verfahrensrecht
Umsatzsteuer, GewSt
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Fachanwälte für Steuerrecht
Steuerfachwirte
Fach- und Führungskräfte aus Finanzwesen und Controlling
Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.
Neu im Programm!