Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen
- Seminarnummer:
- 251010o
- Referent(en):
- Dr. Dipl.-Volksw. Hans-Martin Grambeck
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Professional - Steuern und Rechnungswesen, Onlineseminare
- Termine:
-
05.05.2025 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 178,50 € brutto
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 238,00 € brutto
Kooperationsseminar mit der Steuerakademie Hessen
Bildungsleistungen sind gem. § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Bildungseinrichtungen müssen hierfür nach aktueller Rechtslage bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Anerkennung beantragen, die dann auf die an der Einrichtung tätige selbständige Lehrkraft durchschlägt. Privatlehrer hingegen können bzw. müssen sich für die Befreiung auf übergeordnetes EU-Recht berufen.
Unklar ist zum einen - nicht zuletzt aufgrund des in 2021 ergangenen EuGH-Urteils zum Schwimmunterricht - die Reichweite der Befreiung im Bereich der „Allgemeinbildung“ bzw. die damit verbundene Abgrenzung zur „speziellen“ Bildung und zur „bloßen Freizeitgestaltung“. Zum anderen sorgt die fehlerhafte Umsetzung von EU-Recht in das deutsche Umsatzsteuergesetz für Unsicherheiten.
Auch als Reaktion auf das im Februar 2024 gegen Deutschland eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren plant der Gesetzgeber im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 eine Anpassung von § 4 Nr. 21 UStG, die neben der erstmaligen Regelung zum Privatlehrer einen Wegfall des behördlichen Anerkennungsverfahrens und die Steuerpflicht kommerzieller Fortbildungsangebote mit sich bringen könnte.
Ein weiterer Problembereich ist die Behandlung von hybriden und virtuellen Bildungsangeboten. Hier hat sich die Finanzverwaltung überraschend mit einer Auffassung zu Kombiprodukten zu Wort gemeldet, ferner steht am 01.01.2025 eine Neuregelung des umsatzsteuerlichen Leistungsortes für virtuelle Bildungsangebote an.
- Voraussetzungen und Reichweite der Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen unter Berücksichtigung von Gesetz, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung
- Unterscheidung zwischen Bildungseinrichtungen, selbständigen Lehrkräften und Privatlehrern
- Wechsel von der Befreiung in die Steuerpflicht bzw. umgekehrt
- Digitale Bildungsangebote, virtuelles Klassenzimmer und Verkauf aufgezeichneter Inhalte (BMF-Schreiben vom 29.04.2024)
- Jahressteuergesetz 2024 zur Neufassung des § 4 Nr. 21 UStG (potentiell Wegfall des Anerkennungsverfahrens, Neuregelung zum Privatlehrer und evtl. Steuerpflicht für kommerzielle Fortbildungsangebote)
Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.
Neu im Programm!