Wichtige Belehrungsschreiben an Mandanten 2025
- Seminarnummer:
- 251100o
- Referent(en):
- Prof. Dr. Marcus Scholz & Caroline Luise Stark
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Management - Kompetenz, Onlineseminare
- Termine:
-
13.05.2025 09:00 Uhr – 12:30 Uhr Plätze verfügbar - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis (Verbands-Mitglieder):
- 279,65 € brutto
- Preis (Nicht-Mitglieder):
- 362,95 € brutto
Das Seminar wird von Schäfer & Partner PartGmbB durchgeführt.
Aufträge generieren und Haftung vermeiden
Mandanten erwarten von ihrer Steuerberaterin/ihrem Steuerberater umfassende Beratung, können aber oftmals schwer ermessen, wann Beratung erforderlich ist und ob sich die Beratung lohnt.
Der BGH fordert von uns Steuerberatern, den Mandanten über steuerliche Regelungen und Änderungen zu belehren, damit der Mandant wirtschaftlich vernünftige Entscheidungen treffen kann und der gewünschte steuerliche Erfolg eintritt – ansonsten droht Haftung.
Zur Vermeidung von Haftungsfallen nehmen wir wichtige Belehrungen schriftlich vor. Diese Pflicht kann der Berater als Chance nutzen. Der Mandant kann dann in Ruhe entscheiden, ob er eine qualifizierte Beratung in Anspruch nehmen will.
Aufgrund der Dynamik des Steuerrechts müssen ständig neue Belehrungsschreiben erstellt werden und bestehende Belehrungsschreiben an die aktuelle Rechtslage angepasst werden.
In diesem Halbtagesseminar besprechen wir neue Belehrungsschreiben zu praxisrelevanten Themen und geben Ihnen das Rüstzeug für die qualifizierte Erstberatung. Zusätzlich bekommen Sie die Belehrungsschreiben als Word-Datei zur schnellen Übernahme in Ihr Kanzlei-Briefpapier.
Grundlagen
- Allgemeine Berufspflichten und Haftungsgrundsätze
- Umfang der Pflichten des Steuerberaters
- Haupt- und Nebenpflichten des Steuerberaters
- Belehrungsbedürftigkeit des Mandanten
- Umsetzung der Hauptpflichten in der Praxis
- Beweislast für die Belehrung
- Abrechenbarkeit von Belehrungsschreiben
- Maßnahmen zur Haftungsbegrenzung
Belehrungen
- Offenlegung des Jahresabschlusses
- Start-up mit Firmensitz in der Wohnung
- Beherbergungsbetriebe: Möglicherweise nur 7 % Umsatzsteuer „auf Alles“
- Nachlassteilung – erbschaftsteuerliche Begünstigung nach §§ 13a und 13b ErbStG
- Grundbesitzende Gesellschaften: Übertragung von Anteilen im Familienkreis, an Mitarbeiter etc.
- Lohnmandat: Ungeklärter Status eines Mitarbeiters
- Aufbewahrungsfrist: Hinweis bei Eingangsrechnungen für Anlagevermögen
- Elektronische Kassensysteme: Ab 01.07.2025 Mitteilungspflicht an das Finanzamt
- Gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension
- Auflösung eines Stimmbindungs- und Poolvertrages
- Personengesellschaften: Steuerpflichtiger Ertrag aus Forderungsverzicht
- Vermögensverwaltende oder freiberufliche Personengesellschaften: Beteiligung an gewerblicher Personengesellschaft
- Influencer: Warnung vor Wegzug
- Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei Vorauszahlung
- Entgeltlicher Nießbrauchverzicht
Hinweis
Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail zwei Tage vor Seminarbeginn.
Neu im Programm!