Steuerakademie Thüringen e.V.

Qualifizierungslehrgang zur Lohn- und Gehaltsabrechnung: Aufbaumodul

Seminarnummer:
257520P
Referent(en):
Dozententeam
Ort/Anschrift:
Seminarraum der Steuerakademie, Kartäuserstraße 27 a, 99084 Erfurt
Kategorien:
Youngsters - Qualifikation, Präsenzseminare
Termine:
08.03.2025 bis 06.09.2025 08:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
1650,00 € brutto
Preis (Nicht-Mitglieder):
1850,00 € brutto

Das Aufbaumodul ist Teil des Qualifizierungslehrgangs zur Lohn-und Gehaltsabrechnung und vermittelt umfassendes Wissen, welches für die praktische Arbeit und/oder für die Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum/-r Fachassistent/-in Lohn und Gehalt benötigt wird. Vorkenntnisse in der Entgeltabrechnung werden vorausgesetzt.

Ihre Vorteile

  • Die Teilnahme am Lehrgang ist auch ohne Prüfungsabsicht möglich!
  • Mit der Zertifikatsklausur (freiwillig) weisen Sie Ihren Wissensstand nach.

Die Lehrgangstermine erfolgen als Präsenzveranstaltungen ganztägig jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr in Erfurt.

 

Themen und Termine

Steuerrecht | Daniel Spautz, RA StB

Samstag, den 08.03.2025, 15.03.2025, 17.05.2025 und 24.05.2025

  • Grundlagen
  • Steuerfreier Arbeitslohn/Freigrenzen
  • Durchführung des Lohnsteuerabzugs
  • Anrufungsauskunft gem. § 42e EStG
  • Lohnsteuer-Außenprüfung gem. § 42f EStG
  • Lohnsteuer-Nachschau gem. § 42g EStG

 

Sozialversicherung | Verw.-Betriebsw. Andreas Reiche

Samstag, den 22.03.2025, 26.04.2025, 10.05.2025, 14.06.2025, 21.06.2025 und 30.08.2025

  • Grundlagen
  • Meldepflichten
  • Statusfeststellungsverfahren
  • Umlageverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)
  • Insolvenzgeldumlage

 

Prozesse der Entgeltabrechnung | Dipl.-Finw. (FH) Gerhard Gunsenheimer, StB

Samstag, den 29.03.2025, 05.04.2025, 28.06.2025, 16.08.2025, 23.08.2025 und 06.09.2025 

  • Geldwerte Vorteile/Sachbezüge
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Vermögensbildung/-beteiligung
  • Mehrfachbeschäftigte
  • Besondere Personengruppen
  • Teilmonatsberechnung
  • Korrekturen für Vormonate bzw. Vorjahre
  • Besonderheiten des Lohnsteuerabzugs
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigung
  • Einmal- und Sonderzahlungen und mehrjährige Zuwendungen
  • Kurzarbeitergeld
  • Pfändung, Abtretung, Arbeitnehmerinsolvenz
  • Reisekosten
  • Anspruch und Berechnung der Entgeltfortzahlung
  • Berechnung Zuschuss Mutterschaftsgeld

 

Es besteht die Möglichkeit, das Aufbaumodul mit der Klausur am 13.09.2025 abzuschließen. Das Bestehen wird mit einem aussagekräftigen Zertifikat zusätzlich zur Teilnahmebestätigung bescheinigt.

 

Hinweise

Sowohl für den Unterricht als auch für die Prüfung benötigen Sie eigene Gesetzestexte und einen Taschenrechner. Weitere spezifische Literaturempfehlungen erhalten Sie von den Dozenten.

Bitte teilen Sie uns mit Ihrer Anmeldung mit, ob Sie die Kursgebühr in Raten zahlen möchten.

Dieses Modul ist Teil des Gesamtlehrgangs oder einzeln buchbar.

Empfehlungen

« zurück zur Übersicht