Steuerakademie Thüringen e.V.

Wirtschaftsmediation für steuer- und rechtsberatende Berufe

Seminarnummer:
D003-2025
Referent(en):
Referentin/Referent DATEV eG
Ort/Anschrift:
Hybrid
Kategorien:
Präsenzseminare, Management - Kompetenz
Termine:
02.06.2025 bis 02.12.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ampel Grün
Plätze verfügbar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
6485,50 € brutto

  

Setzen Sie mit professionellen Konfliktmanagement neue Akzente in Ihrer Beratungstätigkeit und gewinnen nicht nur beruflich sondern auch ganz persönlich.

 

  • Kommunikative Fähigkeiten ausbauen und am Praxisfall trainieren
  • Souveränität im Führen schwieriger Gespräche erwerben
  • Gesprächskompetenz vertiefen - geschäftlich und auch ganz persönlich für Sie selbst
  • Option zur Erlangung des Titels „Fachberater/-in Mediation“ (DStV e.V.)

   

Neue Kraft tanken und gleichzeitig Ihre persönlichen Kompetenzen stärken? Das geht!

Die Ausbildung zur Mediatorin oder zum Mediator ist nicht nur eine Investition in die Zukunft Ihrer Kanzlei, sondern wird auch durch das Mediationsgesetz als neues Geschäftsfeld gestärkt. Mediationstechniken lassen sich nicht nur in der Beratung, sondern auch in privaten Konflikten oder bei internen Differenzen im Betrieb gewinnbringend einsetzen. Erlernen und üben Sie in dieser Ausbildung die zentralen Kompetenzen der Mediation: Strukturierung, Verständnissicherung und Interessensermittlung.

In der 18-tägigen Ausbildung (davon 2 Tage online) erlernen Sie sowohl theoretisch als auch in praxisnahen Übungen die Haltung und die Fertigkeiten für eine professionelle Mediationstätigkeit. Nach Ihrer Ausbildung sind Sie in der Lage Konflikte so zu lösen, dass die Beteiligten auch zukünftig gut miteinander auskommen – sei es im Mandantenkreis, innerhalb der Kanzlei oder im privaten Umfeld. Sie unterstützen die Parteien dabei, selbst tragfähige Lösungen zu entwickeln, die dauerhaft von Bestand sind.

Mit dieser Ausbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Kommunikations-, Verhandlungs- und Konfliktsituationen in Ihrem Berufsalltag: Sie erkennen entstehende Konflikte schon frühzeitig und können deren positive Potenziale effektiv und effizient nutzen. Sie erwerben fundiertes Wissen über die psychologischen Aspekte von Konflikterleben und Konfliktbearbeitung. Zudem lernen Sie mit herausforderneden Gesprächs- und Verhandlungssituationen konstruktiv umzugehen und gewinnen Entscheidungssicherheit. Indem Sie Ihre Kommunikationskompetenzen durch den gezielten Einsatz passender Techniken optimieren, positionieren Sie sich als zugewandte Führungskraft und versierte Beraterin oder versierter Berater.

Typische Anwendungsfelder in der beruflichen Praxis können sein: Erbstreitigkeiten, Trennung/Scheidung, Regelung der Unternehmensnachfolge, Konflikte zwischen Gesellschaftern und Partnern, Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat und Konflikte bei Veränderungsprozessen in Unternehmen.

Für eine erholsame Atmosphäre sorgen unsere exklusiven Veranstaltungsorte. Lassen Sie sich von unserem erstklassigen Referententeam für die Mediation begeistern und lernen Sie dort, wo andere Urlaub machen.

   

"Zertifizierter Mediator" gemäß ZMediatAusbV
Der Ausbildungslehrgang erfüllt inhaltlich alle Anforderungen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) sowie die Voraussetzungen von § 7a der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA). Die Ausbildung zum zertifizierten Mediator setzt sich zusammen aus dem Ausbildungslehrgang und fünf supervidierten Mediationen, die Sie als Mediator oder Co-Mediator durchgeführt haben (Praxisfälle). Danach dürfen Sie sich als „zertifizierter Mediator“ gemäß ZMediatAusbV (gültig ab 01.03.2024)bezeichnen. (Details in LEXinform unter der Dok.-Nr. 9142962). Diese Bezeichnung ist für Vertreterinnen und Vertreter der steuerberatenden Berufe berufsrechtlich zulässig, wenn sie nicht als Zusatz zur Berufsbezeichnung "StB" verwendet wird. Sie muss vom Namen und der amtlichen Berufsbezeichnung räumlich deutlich getrennt werden. Es gelten die generellen Grundsätze der sorgfältigen Berufsausübung einschließlich Weiterbildungsverpflichtungen.

   

Teilnehmerzertifikat
Voraussetzung für den Erhalt der Bescheinigung sind die aktive Teilnahme am gesamten Ausbildungslehrgang sowie das Vorliegen von fünf supervidierten Mediationen. Weitere Infos und Details siehe Hilfe-Dokument Dok.-Nr. 0904429.

   

Unterlagen
Neben der Seminarunterlage erhalten Sie auch eine praktische Checkliste für Ihre Mediationstätigkeit sowie einen Lehrfilm (DVD) mit einer komplett durchgespielten Mediation.

   

Nachweis
Nach der Teilnahme erhalten Sie Ihre Weiterbildungsbescheinigung digital und automatisch über die DATEV Mitteilungen oder E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse in den Stammdaten (DATEV-Arbeitsplatz) korrekt hinterlegt sind. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

   

Referententeam

  • Dr. Markus Troja, Mediator (BM) und Ausbilder für Mediation, systemischer Coach und Teamentwickler, Gesellschafter von trojapartner
  • Dr. Felix Wendenburg, Jurist, Wirtschaftswissenschaftler, Mediator (BM), Ausbilder in Mediation und Verhandlungsführung, Gesellschafter von trojapartner
  • Jan Nicolai Hennemann, Dipl.-Jurist, Wirtschaftsingenieur, Mediator und Ausbilder für Mediation, Kooperationspartner trojapartner
  • Manuela Pegel, Kauffrau, Mediatorin, Supervisorin, Coach, Kooperationspartnerin trojapartner
  • Leonie Reimers, Diplom-Volkswirtin, Kommunikationswissenschaftlerin, Mediatorin, Mitarbeiterin im Bundesentwicklungsministerium, Kooperationspartnerin trojapartner

   

Option „Fachberater/-in für Mediation (DStV e.V.)“
Die Ausbildung Wirtschaftsmediation ist vom DStV als Fachlehrgang für den Titel "Fachberater/-in für Mediation (DStV e.V.)" akkreditiert. Somit haben Sie nach erfolgreicher Ausbildung und bei Vorliegen aller Voraussetzungen optional die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Referententeam von trojapartner unter der Leitung von Dr. Felix Wendenburg die Anerkennung als Fachberater/-in zu erlangen.

Dazu müssen Sie nach dem Lehrgang als Prüfungsleistung zwei von Ihnen mediierte Fälle im Gesamtumfang von 270 Minuten nachweisen. Diese Fälle sind entsprechend dem Leitfaden zum Antrag auf Anerkennung als „Fachberater/-in für Mediation (DStV e.V.)" zu dokumentieren. Hinzu kommt je ein Supervisionsgespräch zu jedem der zwei Praxisfälle, das Sie mit einem Mitglied des Referententeams führen. Zudem müssen spätestens drei Jahre nach Lehrgangsende fünf supervidierte Fälle aus der Praxis nachgewiesen werden, die ebenfalls gemäß dem Leitfaden des DStV zu dokumentieren sind.

Weitere Details finden Sie auf der Seite des DStV.

Die nachzuweisenden Prüfungsleistungen für den Titel "Fachberater/-in für Mediation (DStV e.V.)" sind nicht Teil unseres Lehrgangs, sondern müssen separat abgelegt werden. Die zusätzlichen Kosten (für die Supervisionen) werden Ihnen nach Zeitaufwand direkt von trojapartner in Rechnung gestellt. Zu allen formalen Fragen, einzureichenden Unterlagen und weiteren Voraussetzungen für Ihren Antrag auf Anerkennung als „Fachberater/-in Mediation (DStV e.V.)“ wenden Sie sich bitte an den DStV.

   

Themen

  

Teil 1 in Präsenz: Grundlagen der Wirtschaftsmediation

  • Grundgedanken der Mediation (Begriff, Voraussetzungen, Merkmale, Prinzipien, Ziele, Geschichte und Anwendungsfelder)
  • Abgrenzung der Wirtschaftsmediation gegenüber anderen Konfliktregelungsverfahren in der Wirtschafts- und Arbeitswelt
  • Übersicht über die Phasen eines Mediationsverfahrens
  • Einsatzbereiche und Umsetzungsmöglichkeiten von Mediation in und zwischen Unternehmen
  • Steuerberater und Mediator: Ansatzpunkte, Chancen und Grenzen bei der Verbindung der beruflichen Rollen


Teil 2 in Präsenz: Mediation als kommunikative Aufgabe - Gesprächsführung und Kommunikationstechniken

  • Konflikttheoretische Grundlagen und Konfliktkontexte
  • Grundlagen der Kommunikation: Wahrnehmungs- und Entscheidungsmuster
  • Grundhaltung der mediativen Gesprächsführung
  • Kommunikationstechniken: aktives Zuhören und Paraphrasieren, Fragetechniken
  • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
  • Visualisieren und Moderieren


Teil 3 in Präsenz: Das Verfahren der Wirtschaftsmediation - Ablauf und Rahmenbedingungen

  • Phasen eines Mediationsverfahrens: Vorbereitung und Mediationsvertrag, Informations- und Themensammlung, Interessenklärung, kreative Ideensuche, Lösungsoptionen bilden, Bewertung und Auswahl von Lösungen, Vereinbarung und Umsetzung
  • Rolle des Rechts in der Mediation
  • Integrative Verhandlungstechniken und Kreativitätstechniken


Teil 4 in Präsenz: Rechtliche Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Marketing

  • Ethik der Mediation und Umgang mit Emotionen in der Mediation
  • Mediation als Haltung: Macht und Fairness in der Mediation
  • Rollenklärung bei der Mediation in der steuerberatenden Tätigkeit
  • Wirtschaftsmediation und interessenorientierte Begleitung von schwierigen Entscheidungen als zusätzliche Angebote
  • Aktuelle Rechtslage


Teil 5 online: Rahmenbedingungen und Praxis der Online-Mediation

  • Einführung in die Funktionalität und Charakteristika von Videokonferenzsoftware
  • Erläuterung datenschutzrechtlicher Fragen
  • Diskussion phasenspezifischer Besonderheiten der online-Mediation
  • Erprobung von Online-Visualisierungsoptionen
  • Aktives Zuhören und Interessenklärung im virtuellen Raum
  • Fallsimulationen: Online-Mediation im Kurzformat
  • Umgang mit Störungen im virtuellen Raum

 

Veranstaltungstermine und Orte

  

Ausbildungslehrgang in Berlin
02.06.25 – 06.06.25 und 08.09.25 – 13.09.25 und 22.09.25 – 26.09.25, Online-Termine: 24.11.25/25.11.25

Ausbildungslehrgang in Bad Sobernheim
23.06.25 – 27.06.25 und 15.09.25 – 20.09.25 und 06.10.25 – 10.10.25, Online-Termine: 01.12.25/02.12.25

Übernachtung im Tagungshotel
Wir reservieren im Tagungshotel Zimmerkontingente für Sie. Bitte wenden Sie sich bei Übernachtungswünschen direkt an das Hotel. Die Übernachtungskosten sowie Extras rechnen Sie bitte am Abreisetag direkt mit dem Hotel ab. Über Hotelbuchungssysteme sind möglicherweise günstigere Übernachtungspreise im Angebot. Bitte beachten Sie, dass der Kurs an der Ostsee in zwei verschiedenen Tagungshotels stattfindet.

 

Anmeldung

  

Weitere Details zum Lehrgang finden Sie auf der Seite der DATEV.  Ihre Anmeldung können Sie online hier vornehmen.

« zurück zur Übersicht