Skriptshop
Sie haben ein für Sie wichtiges Seminar verpasst oder konnten aus Termingründen nicht teilnehmen? Oder Sie suchen Informationen zu einem ganz bestimmten Thema? In unserem Skriptshop haben Sie die Möglichkeit, die Unterlagen der meisten Seminare als Printversion oder PDF-Datei kostenpflichtig zu bestellen. Die Skripte sind nach dem jeweiligen Seminartermin im Skriptshop bestellbar und kosten zwischen 50,00 € zzgl. USt für Mitglieder und 75,00 € zzgl. USt für Nichtmitglieder. Angezeigt wird der Bruttopreis für Nichtmitglieder. Nach dem Login sehen Sie den für Sie gültigen Preis.
Bitte melden Sie sich zur Bestellung in Ihrem Kundenkonto mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an. Nach dem Kauf liegt das von Ihnen ausgewählte Skript direkt in Ihrem Kundenkonto unter dem Menüpunkt Meine Bestellungen/Gekaufte Dokumente zum Download bereit. Bitte beachten Sie, dass Ihnen das gekaufte Skript sofort zum Download zur Verfügung steht. Aus diesem Grund kann der Kauf nicht storniert werden!
Sie haben noch kein Kundenkonto bei der Steuerakademie Thüringen und möchten ein Skript bestellen? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Mitarbeitende Familienangehörige im Fokus der Deutschen Rentenversicherung
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 29.03.2023
Für Familienangehörige, die im Betrieb mitarbeiten, ist es in der Regel vorteilhaft, durch ihre Beschäftigung sozialversichert zu sein. Wie bei anderen Arbeitnehmern setzt die Versicherungspflicht ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis voraus. Der oder die mitarbeitende Familienangehörige zum Beispiel Ehegatten/Ehepartner, Verlobte, geschiedene Ehegatten/Ehepartner und Verschwägerte müssen in den Betrieb eingegliedert und weisungsgebunden sein. Da die Grenzen zwischen familienhafter Unterstützung und einem tatsächlichen Arbeitsverhältnis oftmals fließend...
Stolperfalle Scheinselbstständigkeit
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 25.05.2023
Wird rückwirkend im Rahmen einer Betriebsprüfung der DRV festgestellt, dass es sich bei der unterstellten Selbstständigkeit um eine abhängige Beschäftigung beim vermeintlichen Auftraggeber handelt, kann es für Auftraggeber sehr teuer werden. Diese sehen sich mit Ansprüchen der Sozialversicherungsträger konfrontiert und laufen Gefahr, Sozialversicherungsbeiträge und überdies Säumniszuschläge nachzahlen zu müssen. Den Aspekt der Rechts- und Planungssicherheit für alle Verfahrensbeteiligten stärkt der Gesetzgeber seit 2022 durch Änderungen...
Das Jobrad von A bis Z
Autor: Gunther Schwanke, Rechtsanwalt FAArb
Unterlagen zum Seminar vom 24.05.2023
Das Jobfahrrad ist inzwischen ein beliebter Sachbezug, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses Beschäftigten zur Verfügung gestellt wird. Sofern es nur zu dienstlichen Zwecken genutzt werden darf, können Arbeitgeber über das Fortbewegungsmittel in der Regel frei verfügen. Sofern das Jobfahrrad allerdings auch privat genutzt werden darf, handelt es sich um einen geldwerten Vorteil. Um die richtige Bewertungsmethode anzuwenden, muss zunächst ermittelt werden, ob es sich verkehrsrechtlich um ein Fahrrad oder um ein Kraftfahrzeug handelt...
Dienstwagen von A bis Z
Autor: Gunther Schwanke, Rechtsanwalt FAArb
Unterlagen zum Seminar vom 24.05.2023
Der Dienstwagen ist nach wie vor ein beliebter Gehaltsbestandteil von Beschäftigten. Er ist zunehmend ein Streitpunkt zwischen der Finanzverwaltung, den Unternehmen und ihren steuerlichen Beratern. Sofern der Dienstwagen über die Dienstfahrten hinaus privat genutzt werden darf, handelt es sich um einen Teil der Vergütung. Arbeitsrechtlich darf der Dienstwagen dann nur noch in Ausnahmefällen zurückgefordert werden; steuer- und sozialversicherungsrechtlich muss ein geldwerter Vorteil angesetzt werden. Dabei haben sich verschiedene Methoden entwickelt, bei denen die...
Brennpunkte der ertrag- und umsatzsteuerlichen Beratung von Heilberufen
Autoren: Dipl.-Finw. (FH) LL.M. Philipp Peplowski, Steuerberater und Dipl.-Finw. (FH) Tom Kühn
Unterlagen zum Seminar vom 23.05.2023
Die kompetente Beratung des heilberuflichen Mandats fordert von Beraterseite ein hohes Maß an Überblick zur aktuellen Rechtsprechung, Gesetzesentwicklung und Verwaltungsauffassung. Dies liegt vor allem an den spezifischen Problemfeldern, die sich bei der steuerlichen Beratung von Ärzten und anderen Heilberufen stellen: die Vermeidung von Gewerbesteuer, die Behandlung von Vertragsarztzulassungen und die richtige Anwendung von Umsatzsteuerbefreiungen.
Knackpunkte bei der Kassenführung: Gefahr von Schätzungen aufgrund fehlender Kasseneinzeldaten
Autor: Dipl.-Finw. Mirko Kampschulte
Unterlagen zum Seminar vom 15.05.2023
Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist Grundvoraussetzung und Bestandteil einer ordnungsgemäßen Buchführung. Dazu gehören insbesondere auch die Kasseneinzeldaten und die Kassen-Verfahrensdokumentation. Aktuell ist festzustellen, dass im Rahmen von Betriebsprüfungen bei bargeldintensiven Betrieben immer wieder die Kasseneinzeldaten fehlen, was zu enormen Zuschätzungen führen kann.
Umstrukturierung in und von Personengesellschaften
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Matthias Greulich
Unterlagen zum Seminar vom 11.05.2023
Die Personengesellschaft ist die Rechtsform des Mittelstandes. Sie bietet eine Reihe von Vorzügen, wie z.B. die individuelle Besteuerung der Gesellschafter oder erbschaftsteuerliche Vorteile. Allerdings ist die Besteuerung der Personengesellschaft komplex und ständigen Änderungen unterworfen.
Schlussrechnungen in der Überbrückungshilfe: Die Pakete 1 und 2 sauber abrechnen
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Stefan Dickmann, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 05.05.2023
Bereits seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit, die Überbrückungshilfen technisch in zwei Paketen zum Abschluss zu bringen. Die sogenannte Schlussrechnung stellt dabei die Kanzleien vor eine Vielzahl von Herausforderungen.
Beratungshotspots bei der GmbH-Besteuerung
Autor: Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Rechtsanwalt FAStR
Unterlagen zum Seminar vom 04.05.2023
Das Skript gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellsten steuerrechtlichen Fragestellungen bei der Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter. Hierbei wird insbesondere auf die Verzahnung mit dem Zivilrecht eingegangen.
Kauf, Verkauf und Nachfolgeplanung von Steuerberatungskanzleien
Autor: Dipl.-Ök. Dr. Andreas Nagel
Unterlagen zum Seminar vom 03.05.2023
Die Übertragung einer Steuerberatungskanzlei bzw. eines Sozietätsanteils ist rechtlich und betriebswirtschaftlich ein komplexer Vorgang. Käufer und Verkäufer sind häufig mit ungewohnten Fragestellungen konfrontiert.
Beraterwissen Betriebsaufspaltung
Autor: Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Rechtsanwalt FAStR
Unterlagen zum Seminar vom 27.04.2023
Auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung gibt das Seminar einen Überblick über die steuerrechtlichen Risiken der Betriebsaufspaltung. Es werden die Problempunkte hinsichtlich der personellen Verflechtung als auch der sachlichen Verflechtung erläutert.
Die Körperschaftsteuererklärung 2022 der GmbH
Autor: Dipl.-Finw. Thomas Stimpel, Regierungsrat OFD NRW
Unterlagen zum Seminar vom 26.04.2023
Das Skript bietet Ihnen eine umfassende und praxisgerecht aufbereitete Darstellung der relevanten Entwicklungen des Körperschaftsteuerrechts und zeigt ihre Bedeutung für die Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2022 auf. Die neuen Vordrucke werden umfassend erläutert. Im Skript werden wichtige gesetzliche Neuerungen dargestellt und ein Überblick über die Körperschaftsteuer-Richtlinien 2022 gegeben. Aktuelle Problemfelder zum Dauerbrenner verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) und verdeckte Einlagen (vE) werden beleuchtet. Im Mittelpunkt steht ein Update über...
Die Liquidation der GmbH in der Praxis
Autor: Dr. Klaus Olbing, Rechtsanwalt FAStR
Unterlagen zum Seminar vom 25.04.2023
Die Liquidation einer GmbH mit ihren gesellschaftsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen ist ein komplexer Vorgang. Neben dem regulären Liquidationsverfahren bieten sich alternative Abwicklungsmöglichkeiten, die gegebenenfalls leichter zum Ziel führen.
Präsenzwissen Einkommensteuer
Autor: Dipl.-Finw. Michael Seifert, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar am 24.04.2023
Blick nach Berlin - Aktuelles aus der Gesetzgebung:
Jahressteuergesetz 2022, Inflationsausgleichsmaßnahmen, Zinsanpassungsgesetz, Lohnsteuer-Richtlinien 2023 Energiepreispauschale in der Veranlagung 2022:
Anspruchsberechtigte Personen, Auszahlung, Steuerpflicht und Ausnahmen
Gewinneinkünfte: Blick in die Anlage EÜR 2022, Abgrenzung der Einkunftsarten, Neues zur 10-Tagesregelung...
Ertragsoptimierung für Pflegeeinrichtungen
Autorin: Dipl.-Kffr. Ursula Becker
Unterlagen zum Seminar am 20.04.2023
Die Pflegebranche ist ein weiterhin stark wachsendes Marktsegment mit vielen Besonderheiten. Die Gesetzesänderungen der letzten Jahre brachten grundlegende Veränderungen. Zum 01.09.2022 wurde die Tariftreuepflicht für Pflegeeinrichtungen eingeführt und die Corona-Pandemie ist für das Pflegepersonal und die Pflegeinrichtungen weiterhin eine erhebliche Belastung.
Präsenzwissen Umsatzsteuer
Autorin: Dipl.-Finw. (FH) Gabriele Hoffrichter-Dahl
Unterlagen zum Seminar vom 19.04.2023
Die korrekte umsatzsteuerliche Abwicklung der Geschäftsvorfälle in Unternehmen stellt Mandanten und steuerberatende Berufe regelmäßig vor große Herausforderungen. Die internationalen Waren- und Dienstleistungsströme nehmen weiter zu und die Geschäftsvorfälle werden komplexer. Ständige Änderungen in Gesetzen und Verwaltungsanweisungen sowie die Rechtsprechung des BFH und EuGH erschweren es dem Praktiker, den Überblick zu behalten. In den Fokus von Betriebsprüfungen rückt immer mehr die Umsatzsteuer. Das Skript verschafft Ihnen einen Überblick über...
Der Umgang mit Betriebsprüfern und Steuerfahndern
Autor: Dr. Dr. Norbert Mückl, Rechtsanwalt StB
Unterlagen zum Seminar vom 18.04.2023
Betriebsprüfungen sind Alltagsgeschäft für Steuerberater. Werden die üblichen Routinen verlassen, etwa durch Konfrontationen mit dem Prüfer oder durch die Einleitung eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, kann Verunsicherung entstehen. Das Verfahrensrecht gewinnt an Bedeutung und wird nicht selten von Prüfern missachtet. Der Berater wiederum sieht seine eigene Arbeit kritisiert und droht, selbst betroffen zu sein.
Refresher Umsatzsteuer
Autorin: Dipl.-Finw. (FH) Gabriele Hoffrichter-Dahl
Unterlagen zum Seminar vom 18.04.2023
Im Tagesgeschäft haben Sie in der Buchhaltung und Beratung für Ihre Mandanten ständig mit umsatzsteuerlichen Sachverhalten zu tun. Schnell kann eine falsche Beurteilung bzw. ein Übersehen von Fehlern zur Versagung des Vorsteuerabzugs, zum Verlust von Steuerbefreiungen, zu einer Steuerschuld nach § 14c UStG etc. und damit zu hohen Nachforderungen und Zinsen führen. Sie erhalten eine systematische und verständlich aufbereitete Darstellung des Basiswissens zur Umsatzsteuer, um fundierte Kenntnisse zu vertiefen und zu aktualisieren. Die vermittelten Inhalte...
Die Energiepreispauschale in der Einkommensteuererklärung
Autor: Dipl.-Finw. Daniel Heidemann
Unterlagen zum Seminar vom 17.04.2023
Durch verschiedene gesetzliche Regelungen profitieren Steuerpflichtige von der sogenannten Energiepreispauschale, viele bereits 2022. Offen ist, was es in diesem Zusammenhang bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung zu beachten gibt. Welche Angaben sind in der Steuererklärung erforderlich? Wie ist zu verfahren, wenn die Energiepreispauschale bislang nicht ausgezahlt wurde? Was gibt es in Bezug auf die Versteuerung der Energiepreispauschale zu bedenken?...
Der Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen in der Praxis
Autor: Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 31.03.2023
Die Bundesregierung hat im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022 mit § 12 Abs. 3 UStG erstmals einen Nullsteuersatz für die Lieferung und Installation von bestimmten Photovoltaikanlagen eingeführt. Hierdurch sollen die Betreiber von Photovoltaikanlagen von übermäßigem Bürokratieaufwand entlastet werden. Gleichzeitig beschleunigt sie hiermit die Energiewende. Die Regelung gilt für Umsätze ab dem 01.01.2023.
Der sozialversicherungsrechtliche Status von Gesellschafter-Geschäftsführern
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 29.03.2023
Kann Ihnen das auch passieren? Die Rentenversicherung stellt im Rahmen einer Betriebsprüfung im Frühjahr 2023 plötzlich fest, dass die Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH über den gesamten Prüfzeitraum von vier Jahren sozialversicherungspflichtig sind und erlässt einen Bescheid zu Lasten der GmbH, wonach innerhalb von einem Monat knapp 100.000 nachzuzahlen sind. Dabei besteht die GmbH schon seit knapp 20 Jahren und bei allen Prüfungen zuvor blieben die Geschäftsführer als Selbstständige befreit.
So vermeiden Sie sozialversicherungsrechtliche Fallstricke
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 29.03.2023
Die Fallstricke im Sozialversicherungsrecht sind unübersichtlich und nehmen in ihrer Häufigkeit und in ihren Auswirkungen zu. Unwissenheit oder ein nicht mehr aktueller Wissensstand können leicht zu beachtlichen finanziellen oder sogar strafrechtlichen Konsequenzen führen. Ein anwendbares aktuelles Wissen des Sozialversicherungsrechts bietet allen Beteiligten die Erfolgsaussicht, Fehler zu erkennen und zu umgehen. Mögliche Gefahren finden sich zuverlässig in den Ergebnissen der im Turnus von vier Jahren stattfindenden Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung...
Die Einnahmenüberschussrechnung 2022
Autor: Dipl.-Finw. Mike Tillmann
Unterlagen zum Seminar vom 28.03.2023
Gewerbetreibende, Freiberufler und Vereine schätzen die vereinfachte Form der Gewinnermittlung durch die Einnahmenüberschussrechnung. Worin bestehen die Unterschiede zur Bilanzierung? Worin liegen die Besonderheiten? Die grundsätzlichen Fragen werden zunächst im Skript erarbeitet sowie sichere Kenntnisse zum Zufluss-Abfluss Prinzip des § 11 EStG vermittelt. Fragen von der Kassenbuchführung bis zu den besonderen Aufzeichnungspflichten bei der EÜR werden beantwortet. Zudem werden aktuelle Besonderheiten erörtert, unter anderem...
Barlohnumwandlungen: Wann Gehaltsumwandlungen zulässig sind
Autor: Dipl.-Finw. Bernhard Hillmoth
Unterlagen zum Seminar vom 27.03.2023
Im Rahmen der Anwendung der lohnsteuerlichen Vorschriften gilt es, so einige Fallstricke zu beachten. Ein Problem ist häufig, dass eine Leistung nur steuerfrei sein kann oder die Lohnsteuer vom Arbeitgeber nur dann pauschal erhoben werden darf, wenn die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht wird. Das Skript gibt einen Überblick, wann man von der Zusätzlichkeit einer Leistung ausgehen kann bzw. wann eine schädliche Gehaltsumwandlung vorliegt.