Skriptshop
Sie haben ein für Sie wichtiges Seminar verpasst oder konnten aus Termingründen nicht teilnehmen? Oder Sie suchen Informationen zu einem ganz bestimmten Thema? In unserem Skriptshop haben Sie die Möglichkeit, die Unterlagen der meisten Seminare als Printversion oder PDF-Datei kostenpflichtig zu bestellen. Die Skripte sind nach dem jeweiligen Seminartermin im Skriptshop bestellbar und kosten zwischen 50,00 € zzgl. USt für Mitglieder und 75,00 € zzgl. USt für Nichtmitglieder. Angezeigt wird der Bruttopreis für Nichtmitglieder. Nach dem Login sehen Sie den für Sie gültigen Preis.
Bitte melden Sie sich zur Bestellung in Ihrem Kundenkonto mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an. Nach dem Kauf liegt das von Ihnen ausgewählte Skript direkt in Ihrem Kundenkonto unter dem Menüpunkt Meine Bestellungen/Gekaufte Dokumente zum Download für zwölf Monate bereit. Bitte beachten Sie, dass Ihnen das gekaufte Skript sofort zum Download zur Verfügung steht. Aus diesem Grund kann der Kauf nicht storniert werden!
Sie haben noch kein Kundenkonto bei der Steuerakademie Thüringen und möchten ein Skript bestellen? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Beraterwissen Umsatzsteuer 2025
Autor: Dipl.-Kfm. Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 25.03.2025
Die Umsatzsteuer unterliegt permanenten Änderungen. Gesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwaltung ändern in großen oder manchmal auch nur in Details die maßgeblichen Grundsätze.
Basic - Aktuelles Steuerrecht 1/2025
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Stefan Dickmann, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 19.03.und 20.03.2025
Das Skript versorgt Sie mit dem für Ihre berufliche Praxis notwendigen Wissen und bringt Sie auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Bestandteil sind die relevanten Bereiche des Einkommen-, Lohn-, Umsatz-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts. Abgerundet wird die Unterlage zudem durch Hinweise zur Erbschaftsteuer und zum Verfahrensrecht, so dass Sie über aktuelle Geschehnisse auch in diesen Rechtsgebieten optimal informiert sind. Im Skript wird dabei immer wieder auch auf die Grundlagen zu den einzelnen Themenblöcken...
Allrounder - Aktuelles Steuerrecht 1/2025
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Markus Perschon, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 18.03.2025
Im Skript werden schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen gegenüber dem letzten Allrounder im November 2024 dargestellt. Daneben werden auch wieder die praxisrelevanten BFH-Entscheidungen und wichtige BMF-Schreiben sowie neue anhängige BFH-Verfahren thematisiert.
Die Einnahmenüberschussrechnung 2024
Autor: Dipl.-Finw. Mike Tillmann
Unterlagen zum Seminar vom 13.03.2025
Die Einnahmenüberschussrechnung ist neben der Bilanzierung die zweite im Steuerrecht vorgesehene Gewinnermittlungsart. Doch die Regelungen zur Erfassung von Einnahmen und Ausgaben erstrecken sich auch auf die Überschusseinkünfte sowie Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.
Das Einmaleins der Rente und der betrieblichen Altersversorgung
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 12.03.2025
Die gesetzliche Rentenversicherung ist als Pflichtversicherung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und bestimmte Gruppen von selbstständig Erwerbstätigen sowie weitere Personenkreise angelegt. Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand kann flexibel gestaltet werden. Um den Wünschen von Arbeitgebern und Rentnern gerecht zu werden, soll die Attraktivität für ein Weiterarbeiten über die reguläre Altersgrenze hinaus erhöht werden. Durch die Einführung der Flexi-Rente hat sich das sehr komplexe Rentenrecht um zahlreiche Fragestellungen und Gestaltungsmöglichkeiten erweitert.
Der Mandant in der Krise
Autoren: Dirk Götze, Rechtsanwalt und Michael Neugebauer, Rechtsanwalt
Unterlagen zum Seminar vom 04.03.2025
Die Statistiken zeigen es deutlich: Nach vielen Jahren äußerst schwieriger wirtschaftlicher Umstände und multiplen Krisen geht vielen Unternehmen inzwischen die Luft aus. Konnten Insolvenzen in der Pandemie durch milliardenschwere staatliche Unterstützung oft noch vermieden werden, ist 2024 die Zahl der Insolvenzverfahren deutlich gestiegen. Die Entwicklung hält unvermindert an und trifft Unternehmen aller Größen. Anzeichen einer Entspannung sind nicht in Sicht.
Der Umgang mit Betriebsprüfern und Steuerfahndern
Autor: Dr. Dr. Norbert Mückl, Rechtsanwalt StB
Unterlagen zum Seminar vom 26.02.2025
Betriebsprüfungen sind Alltagsgeschäft steuerlicher Berater. Werden die üblichen Routinen verlassen, etwa durch Konfrontationen mit dem Prüfer oder durch die Einleitung eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, kann Verunsicherung entstehen. Das Verfahrensrecht gewinnt an Bedeutung und wird nicht selten von Prüfern missachtet.
Umsatzsteuer im Online- und Versandhandel
Autor: Dipl. iur. oec. univ. Andreas Fietz, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 19.02.2025
Die Umsatzsteuer beschäftigt die Online- und Versandhändler. Unternehmen und Berater/-innen sind mit immer neuen Geschäftsmodellen, z. B. Drop-Shipping, Lagerhaltung im Ausland oder Influencer-Marketing, konfrontiert und müssen diese rechtssicher beraten können. Das Skript zeigt Ihnen, welche umsatzsteuerrechtlichen Besonderheiten beim Online- und Versandhandel zu beachten sind. Ferner werden praktische Problemfälle dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, um unerwartete Umsatzsteuernachzahlungen zu vermeiden.
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG in der Praxis
Autor: Dipl.-Finw. Jochen Rüschoff
Unterlagen zum Seminar vom 18.02.2025
Der Rechtsform der GmbH & Co. KG kommt in der steuerlichen Gestaltungsberatung eine erhebliche Relevanz zu, da speziell bei dieser Rechtsform die Vorteile einer Personengesellschaft mit einer zivilrechtlichen Haftungsbeschränkung kombiniert werden können.
Verschärfung bei der Scheinselbstständigkeit
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 14.02.2025
Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger haben sich aufgrund des Urteils des Bundessozialgerichts vom 28.07.2022 und der darin vorgenommenen Schärfung des Kriteriums der betrieblichen Eingliederung von Honorarkräften auf eine Neuausrichtung der Praxis von sozialversicherungsrechtlichen Prüfungen verständigt. Das hat gleichermaßen Auswirkungen auf das Statusfeststellungsverfahren bei Honorarkräften. Diese neuen Beurteilungsmaßstäbe finden auch in laufenden Bestandsfällen spätestens seit dem 01.07.2023 Anwendung.
Aktuelles aus der Umsatzsteuer 1/2025
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Marco Krappatsch, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 13.02.2025
Das Umsatzsteuerrecht hat in den letzten Jahren immer mehr Änderungen erfahren. Gründe hierfür sind nicht nur Verwaltung und Rechtsprechung, sondern zu einem nicht unwesentlichen Teil auch die Bemühungen der EU, das Umsatzsteuersystem in allen Mitgliedstaaten zu modernisieren und anzugleichen. Mit diesem Update entgeht Ihnen keine wichtige Neuerung im Umsatzsteuerrecht. Das Skript berücksichtigt alle wichtigen Änderungen der letzten Monate aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung. Der Fokus liegt dabei auch auf Besonderheiten und...
Beratungshotspot Betriebsaufspaltung
Autor: Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Rechtsanwalt FAStR
Unterlagen zum Seminar vom 12.02.2025
Auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung gibt das Seminar einen Überblick über die steuerrechtlichen Risiken der Betriebsaufspaltung. Es werden Problempunkte sowohl bezüglich der personellen Verflechtung als auch der sachlichen Verflechtung erläutert. Anhand von Praxisfällen sollen die Kenntnisse vermittelt werden, die erforderlich sind, um sowohl eine unbeabsichtigte Begründung als auch eine unbeabsichtigte Beendigung einer Betriebsaufspaltung vermeiden zu können.
Update zum Unternehmenssteuerrecht im Mittelstand
Autoren: M.Sc. Leonie Engeln, StB und M.A. Dr. Julian Solowjeff, StB
Unterlagen zum Seminar vom 11.02.2025
Die steuerliche Beratung muss fachlich up to date und punktgenau sein. Dabei fällt es schwer, einen Überblick über die zahlreichen Neuerungen zu behalten. Das gilt insbesondere für das Unternehmenssteuerrecht, denn neben neuen Gesetzen sind wegweisende Gerichtsentscheidungen und wichtige Verwaltungsanweisungen zu verfolgen. Das Skript stellt kompakt die wichtigsten Entwicklungen dar und gibt konkrete Handlungsvorschläge für die praktische Beratung.
Änderungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht 2024/2025
Autoren: Patrick E. Schlarb, RA FAStR und Prof. Dr. Marcus Scholz, WP StB
Unterlagen zum Seminar vom 28.01.2025
Zahlreiche Gesetzesänderungen, die bei den Steuererklärungen für 2024 erstmals anzuwenden sind, grundlegende Urteile des EuGH und des BFH sowie wichtige Verwaltungserlasse haben wieder eine Vielzahl von Rechtsänderungen mit sich gebracht. Der Berater muss sich, seine Mitarbeiter und die Mandanten über diese Änderungen informieren. Die Änderungen betreffen sowohl die Jahresabschlüsse und die Steuererklärungen für 2023 als auch die Gestaltungsberatung ab 2024. Behandelt werden die in 2024 verabschiedeten Gesetze, wie Wachstumschancengesetz...
Die Meldepflicht der Kassensysteme ab dem 01.01.2025
Autorin: Andrea Köchling
Unterlagen zum Seminar vom 24.01.2025
Zum 1. Januar 2025 trat in Deutschland die neue gesetzliche Regelung zur Meldepflicht von Kassensystemen in Kraft. Alle Unternehmen, die elektronische Aufzeichnungssysteme (eAS) nutzen, sind verpflichtet, ihre Systeme beim Finanzamt zu melden. Diese Meldepflicht stellt Unternehmen sowie deren Berater vor zahlreiche Herausforderungen. Ziel des Seminars ist es, die Steuerberatungskanzleien umfassend auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und praxisnahe Lösungen für die Umsetzung der neuen Pflichten aufzuzeigen
Die Erstellung von Jahresabschlüssen für Kapitalgesellschaften (Vertiefung)
Autor: Dipl.-Kfm. Joachim Schoenfeldt, Steuerberater WP
Unterlage zum Seminar vom 23.01.2025
Bei einer Kapitalgesellschaft gelten für die Buchführung und die Erstellung des Jahresabschlusses die speziellen Rechnungslegungsvorschriften der §§ 264 ff. HGB. Das Skript setzt die Grundlagenkenntnisse voraus und widmet sich insbesondere den nicht alltäglichen Sachverhalten im Rahmen einer ordnungsgemäßen Betreuung der GmbH sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht. Die theoretischen Inhalte werden anhand von umfangreichen Sachverhalten aus der Praxis verdeutlicht. Es werden der Rechtsstand 2024 sowie aktuelle Änderungen für die...
Umsatzsteuer und das Reverse-Charge-Verfahren 2025
Autor: Dipl.-Kfm. Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 22.01.2025
Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft des § 13b UStG, das sogenannte Reverse-Charge-Verfahren, hat in der Praxis eine herausragende Bedeutung. Die Regelung soll nicht nur das Steueraufkommen im Inland sicherstellen, sie ist für die beteiligten Unternehmer auch eine tatsächliche Erleichterung, denn sie führt zu einer deutlichen Verringerung umsatzsteuerrechtlicher Risiken.
Lohnsteuerrecht 2025
Autor: Dipl.-Finw. Bernhard Hillmoth
Unterlagen zum Seminar vom 16.01.2025
Unter anderem werden folgende Gesetzesänderungen behandelt: Jahressteuergesetz 2024/2025, Steuerfortentwicklungsgesetz, Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024, Zukunftsfinanzierungsgesetz, Wachstumschancengesetz, Mindestlohnanhebung zum 01.01.2025, Auswirkungen auf Minijobs, Betriebliche Altersversorgung 2025, Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz u. v. a.
Buchführung und Jahresabschluss für die GmbH (Grundlagen)
Autor: Dipl.-Kfm. Joachim Schoenfeldt, Steuerberater WP
Unterlagen zum Seminar vom 14.01.2025
Das Skript vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Betreuung der GmbH/UG (haftungsbeschränkt) sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht inklusive wichtiger Umsatzsteuerthemen. Es richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Grundlagenkenntnisse im Bereich der Buchhaltung und des Jahresabschlusses einer GmbH/UG auffrischen wollen. Die theoretischen Inhalte werden anhand von Beispielen aus der Praxis mit den entsprechenden Buchungssätzen anhand der Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04...
Update 2024/2025 im Baulohn
Autor: Gunther Schwanke, Rechtsanwalt FAArbR
Unterlagen zum Seminar vom 11.12.2024
Die Abrechnung von Baulöhnen im Bauhauptgewerbe und Baunebengewerbe setzt die Kenntnis von zahlreichen Gesetzen, Verordnungen und nicht zuletzt Tarifverträgen voraus. Die handelnden Akteure sind stets bestrebt, den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen und diese in den wesentlichen Rechtsgrundlagen umzusetzen. Das Skript vermittelt Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen und tarifvertraglichen Neuerungen im Bereich des Bauhaupt- und Baunebengewerbes wie dem Maler- und Lackiererhandwerk sowie dem Dachdecker- und Gerüstbauhandwerk...
Steuerliche Hinweise zum Jahresende
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Lars Mayer, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 10.12.2024
Neue Gesetze, Grundsatzurteile und Verwaltungsanweisungen sind zum Jahresende immer wieder eine besondere Herausforderung, die bei Unternehmen und Privatpersonen in unterschiedlicher Weise Handlungs- und Beratungsbedarf auslösen.
Die neue E-Rechnung aus Sicht des Unternehmens
Autor: Dipl.-Finw. (FH) Marco Krappatsch, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 04.12.2024
Papierrechnungen werden zukünftig immer weniger eine Rolle im Geschäftsleben spielen. Bereits jetzt haben viele Unternehmen, z. B. im Bereich der Telekommunikation diese Art der Rechnungsübermittlung abgeschafft und Kunden erhalten Rechnungsdokumente ausschließlich per E-Mail oder über das jeweilige Kundenportal.
Die vermögensverwaltende Personengesellschaft
Autor: Dipl.-Finw. Alfred P. Röhrig, Steuerberater
Unterlagen zum Seminar vom 03.12.2024
Die Gründung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften hat vielschichtige Motive und wird häufig im Zusammenhang mit Unternehmensnachfolgegestaltungen als Option geprüft. Bei der Gründung, der laufenden Betreuung und auch bei der Beendigung der vermögensverwaltenden PersGes lauern im Zivil- und Steuerrecht jedoch zahlreiche Gefahren, die es zu vermeiden gilt.
Fit für die Sozialversicherung 2025
Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Unterlagen zum Seminar vom 27.11.2024
Im Rahmen dieses Skriptes werden Ihnen die relevanten Neuerungen aus dem Bereich der Sozialversicherung und aus angrenzenden Rechtsgebieten zum Jahreswechsel 2024/2025 dargestellt. Sie lernen die wesentlichen Änderungen in der Entgeltabrechnung frühzeitig kennen und in der Praxis anzuwenden.