
Buchführung und Jahresabschluss für die GmbH
Autor: Dipl.-Kfm. Joachim Schoenfeldt, Steuerberater WP
Bei der Bestellung erhalten Sie die Seminarunterlagen ausschließlich als druckbare PDF-Datei.
Es werden die grundlegenden Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Betreuung der GmbH/UG sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht inklusive der Umsatzsteuer vermittelt. Das Skript richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Grundlagenkenntnisse im Bereich der Buchhaltung und des Jahresabschlusses einer GmbH und UG (haftungsbeschränkt) auffrischen wollen.
Die theoretischen Inhalte werden anhand von Beispielen aus der Praxis mit den entsprechenden Buchungssätzen anhand der Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 verdeutlicht. Es werden der Rechtsstand 2022 sowie
aktuelle Änderungen für die laufende Buchhaltung 2023 gezeigt, unter anderem:
- Wesentliche rechtliche Grundlagen für die Buchhaltung und den Jahresabschluss der GmbH bzw. UG (haftungsbeschränkt)
- Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften im Einzelnen
- §§ 266, 275 HGB und Mindestanforderungen für die kleine GmbH
- Anschaffungs- und Herstellungskosten, Teilwert, Erfüllungsbetrag
- Jahresübernahme: Was ist sinnvoll?
- Verbuchung und Bilanzierung von
- Sachanlagevermögen inklusive Zuschüssen
- Finanzanlagen (Grundzüge)
- Vorräten inklusive geleisteten Anzahlungen
- Forderungen inklusive EWB und PWB
- sonstigen Vermögensgegenständen
- ARAP und PRAP
- Eigenkapital, Rücklagen, Einlagen und Ausschüttungen
- Eigenkapital: Besonderheiten bei der UG (haftungsbeschränkt)
- Sonderposten und steuerlichen Rücklagen
- Pensionsrückstellungen/Deckungsvermögen
- Steuerrückstellungen
- wesentlichen sonstigen Rückstellungen anhand von Sachverhalten
- erhaltenen Anzahlungen auf Vorräte inklusive Abgrenzung zu den Umsatzerlösen
- wesentlichen Verbindlichkeiten
- Wichtige GuV-Posten
- Abgrenzung Umsatz und sonstige betriebliche Erträge
- Bestandsveränderung unfertige und fertige Erzeugnisse
- Bestandsveränderung Waren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Verbuchung von Kapitalerträgen inklusive § 8b KStG
- Verbuchung von Steuern
- Hinweise zur E-Bilanz