Steuerakademie Thüringen e.V.

Die Überführung des Einzelunternehmens in die GmbH

Autor: Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Rechtsanwalt FAStR

Die Überführung des Einzelunternehmens in eine GmbH ist in der Praxis eine der gängigsten Umwandlungsformen. Zivilrechtlich stellt sich die Frage der Gesamt- oder Einzelrechtsnachfolge. Im Skript werden die Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile von Ausgliederungen bzw. Sachgründung oder Kapitalerhöhung dargestellt. Steuerrechtlicher Schwerpunkt ist die Sicherstellung der Buchwertfortführung.

Zivilrechtliche Möglichkeiten

Einbringung

  • Sachgründung
  • Sachkapitalerhöhung

Ausgliederung

  • Allgemeine Anmerkungen
  • Ausgliederung zur Neugründung

Vor- und Nachteile von Einbringung und Ausgliederung


Steuerrechtliche Auswirkungen

Ertragsteuerliche Behandlung nach §§ 20 ff . UmwStG

  • Allgemein
  • Einbringung eines Betriebs oder Teilbetriebs
  • Gewährung neuer Anteile als Gegenleistung
  • Bewertung des eingebrachten Vermögens
  • Rückwirkung
  • Einbringungsgewinn
  • Anschaffungskosten der GmbH-Anteile
  • Haltefristen
  • Steuerfolgen bei der GmbH

Verkehrssteuern

ArtikelNr.: 220499S
Preis: 80,25 EUR

Ihr Warenkorb ist leer!