Steuerakademie Thüringen e.V.

Umwandlungen in der Krise

 Autor: Dr. Klaus Olbing, Rechtsanwalt FAStR

Umfang: Präsentation mit 80 Folien

Umwandlungen von Unternehmen gehören sowohl von der steuerlichen als auch von der gesellschaftsrechtlichen Seite mittlerweile zum Standardprogramm der Steuer- und Gestaltungsberatung. Das Umwandlungsgesetz und das Umwandlungssteuergesetz bieten sichere Grundlagen. Die Finanzverwaltung hat zudem mit dem Umwandlungssteuererlass zusätzliche Gestaltungssicherheit gegeben.

Besonderheiten gelten jedoch in der Krise. Durch die Corona-Krise, die internationalen Auseinandersetzungen sowie die damit verbundenen und noch nicht abschließend überschaubaren volkswirtschaftlichen Schwierigkeiten, wird die Beratung in der Krise von dem bisherigen Ausnahmefall zunehmend zur Regel. Hier bestehen besondere Herausforderungen und Haftungsrisiken. Vor allem stellt sich die Frage, ob trotz der Krise eine Umwandlung rechtlich noch möglich und anfechtungssicher ist. Einerseits kann die Umstrukturierung gezielt eingesetzt werden, um eine Sanierung des Unternehmens positiv zu begleiten. Andererseits bestehen in der Krise besondere Gestaltungsrisiken, die bei einer an sich betriebswirtschaftlich sinnvollen oder insolvenzrechtlich sogar notwendigen Umstrukturierung zu erheblichen steuerlichen Nachteilen führen können. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Eingrenzung der zivilrechtlichen Haftungsrisiken, der Erhalt von Verlustvorträgen, die Vermeidung von Scheingewinnen, die gezielte Gewinnrealisierung, der Erhalt der Steuerfreiheit von eventuellen Sanierungsgewinnen und die Beachtung vielfältiger Haltefristen aus vorangegangenen Umstrukturierungen.

Im Skript werden die einzelnen Sanierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen sowohl von der zivilrechtlichen als auch von der steuerrechtlichen und insolvenzrechtlichen Seite dargestellt. Chancen und Risiken sowie Alternativmaßnahmen werden aufgezeigt.

Die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung wird besonders berücksichtigt. Durch das mittlerweile verabschiedete Wachstumschancengesetz ist der Verlustabzug erweitert und die Spaltungsregeln verschärft worden. Zudem steht die Überarbeitung des UmwSt-Erlasses aus 2011 an. Schließlich wird auf verbleibende Gestaltungsunsicherheiten aufgrund von schwebenden Verfahren beim BFH, BVerfG und EuGH hingewiesen.

  • Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
  • Umwandlung Personengesellschaft in GmbH
  • Verschmelzung von GmbHs
  • Spaltung von GmbHs
  • Von der GmbH in die Personengesellschaft
ArtikelNr.: 241050S
Preis: 80,25 EUR
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer!