
Aktuelle Änderungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Lohnsteuerrecht
Aufzeichnung des Seminars vom 23.01. und 24.01.2023
Referent: Dipl.-Finw. Hartmut Loy
Dauer der Aufzeichnung: ca. 6 h 15 min
Umfang PDF-Datei mit Präsentation: ca. 400 Seiten
Inhalt
Im Video erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen Gesetzesänderungen im Lohnsteuerrecht, den aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie zu interessanten und für die Praxis bedeutsamen Fragen aus der Finanzrechtsprechung. Umfangreiche Arbeitsunterlagen mit vielen Beispielen und Praxishinweisen tragen zum besseren Verständnis der komplexen Materie bei und dienen als hilfreiches Nachschlagewerk.
Gesetzesänderungen
- Steuerentlastungsgesetz 2022
- Anhebung Arbeitnehmer-Pauschbetrag rückwirkend ab 2022
- Anhebung Grundfreibetrag rückwirkend ab 2022
- Vorziehen der bis 2026 befristeten Anhebung der Entfernungspauschale
- Einm. Energiepreispauschale von 300 /Einm. Kinderbonus von 100
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Gesetz zur temporären Senkung des USt-Satzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz mit Einführung einer steuerfreien Inflationsausgleichsprämie von max. 3.000
- Jahressteuergesetz 2022
- Änderungen beim häuslichen Arbeitszimmer, Homeoffice-Pauschale
- Sonderausgabenabzug der Beiträge zur gesetzlichen RV
- Anhebung der Tageslohngrenze bei der Pauschalierung kurzfristig Beschäftigter, Anhebung des Ausbildungsfreibetrages
- Änderungen bei der Rentenbesteuerung
- Verfahrensänderungen bei der Riester-Förderung
- Inflationsausgleichgesetz
- Anhebung des Grundfreibetrages ab 2023 bzw. 2024 sowie der Tarifeckwerte zum Abbau der sog. kalten Progression
- Erhöhung Kindergeld, Kinderfreibetrag und Unterhaltshöchstbetrag
- Eckpunkte eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes
Lohnsteuer-Richtlinien 2023
- Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten
- Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern
- Arbeitgeberzuschüsse zur privaten Kranken-/Pflegeversicherung
- Insolvenzsicherung
- Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Sachbezugsfreigrenze, Aufmerksamkeiten
- Wohnungsüberlassung, Umzugskosten, Essenmarkengestellung
- Ansatz der 0,03 %-Regelung bei der Firmenwagengestellung
- Zuzahlungen zur außerdienstlichen Fahrzeugnutzung
- Besuchsfahrten des Ehegatten bei doppelter Haushaltsführung
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- Maßgebende LSt-Tabelle bei zeitweiser Tätigkeit in Deutschland
- Permanenter LSt-Jahresausgleich, Inanspruchnahme des Arbeitgebers
Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
- Reisekostenrecht, doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
- Fahrtkostenzuschüsse während der Gültigkeit des 9--Tickets
- Firmenwagengestellung
- Abgrenzung von Barlohn zu Sachlohn