Steuerakademie Thüringen e.V.

Scheinselbstständigkeit im Fadenkreuz der Betriebsprüfer

Aufzeichnung des Seminars vom 30.11.2022
Referent: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager

Dauer der Aufzeichnung: ca. 3 h 20 min
Umfang PDF-Datei mit Skript: ca. 160 Seiten


Inhalt

Sozialversicherungsrechtliche Haftungsrisiken für Arbeitgeber und die Angehörigen der steuerberatenden Berufe häufen sich aufgrund der Prüfungspraxis durch Rentenversicherung und Zoll sowie infolge aktueller Rechtsprechung. Das Phänomen der Scheinselbstständigkeit tritt häufig im Rahmen von Kooperationen mit nur vermeintlich selbstständigen freien Mitarbeitern, Honorarkräften, Dienst- und Werkleistern sowie Subunternehmern immer stärker in den Fokus der Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung.

Im Rahmen dieses Kompaktseminars lernen Sie die rechtlichen Grundlagen der Versicherungs- und Beitragspflicht der Arbeitgeber. Konkrete Anhaltspunkte für richtiges Beurteilen von Selbstständigkeit und Beschäftigung erleichtern das Lösen komplexer Praxisfälle.

Allgemeines zur Beschäftigung und Scheinselbstständigkeit
Allgemeines zur Sozialversicherungspflicht
Begriffsbestimmung: Arbeitsvertrag
Merkmale einer Beschäftigung

Freie Mitarbeiter und Scheinselbstständigkeit
Abgrenzungskriterien Arbeitnehmer und Selbstständiger
Persönliche Abhängigkeit
Eingliederung in den Betrieb
Weisungsgebundenheit

Beschäftigungsverhältnis versus Dienst-/Werkvertrag
Allgemeines zum Werkvertrag
Problem: Scheinwerkvertrag
Allgemeines zum Dienstvertrag
Abgrenzung Dienstvertrag und Arbeitsvertrag


Abgrenzungskriterien
Starke Merkmale die für ein Beschäftigungsverhältnis sprechen
Starke Merkmale die für eine selbstständige Tätigkeit sprechen
Variable Merkmale oder Merkmale ohne oder mit geringem Gewicht

Aktuelle Rechtsprechung zu Scheinselbstständigkeit


Nach Ihrem Kauf finden Sie die Aufzeichnung zum Anschauen sowie die PDF-Datei in Ihrem Kundenkonto im Bereich „Meine Bestellungen“!


ArtikelNr.: V2022_050
Preis: 130,90 EUR